Sonntag , März 26 2023
Home / Kunst & Kultur / Der OSCAR der Bücherwelt – die 9. CORINE – heute in München

Der OSCAR der Bücherwelt – die 9. CORINE – heute in München

Corine-SeiteDie 9. CORINE – Internationaler Buchpreis wird heute im Prinzregentheater München verliehen. Mit dabei natürlich die acht Preisträger und jede Menge Prominenz. So erhält Dr. Richard Freiherr von Weizsäcker den begehrten Buchpreis, FOCUS-Chairman Helmut Markwort ist Laudator, Horst Seehofer als Bayerischer Ministerpräsident ist Schirmherr oder Bunte-Chefredakteurin Patricia Riekel, Produzentin Susanne Porsche oder Nina Ruge sitzen im Publikum. Bücherfans sollten die Preisverleihung im TV nicht verpassen: 28.11., 20.12 Bayerisches Fernsehen oder 29.11., 15 Uhr ZDFtheaterkanal!

Als im Jahre 2000 zum ersten Mal der Bücherpreis im Herkulessaal der Residenz vergeben wurde (Désirée Nosbusch moderierte damals), war es ungewiss, ob die CORINE Bestand haben würde. Der Preis und seine Akzeptanz beim Publikum setzte sich durch und heute bekommen im Prinzregententheater acht nationale und internationale Preisträger den renommierten Buchpreis, sozusagen die ‚Top Eight‘ der aktuellen Bücherlisten.

Die acht Preisträgerinnen und Preisträger 2009

Sachbuchpreis
Richard Freiherr von Weizsäcker ‚Der Weg zur Einheit‘ (Verlag C.H.Beck)
– Der Fall der Mauer ist eines der bedeutungsvollsten historischen Ereignisse des 20. Jahrhunderts. Unzählige Schicksale und Geschichten sind untrennbar mit dem 9. November 1989 verwoben. Zwanzig Jahre später, zieht der Bundespräsident, in dessen Amtszeit die Wiedervereinigung fiel, Bilanz. Ein großer Staatsmann zieht in diesem nachdenklichen wie zuversichtlichen Buch die Summe seiner lebenslangen Auseinandersetzung mit der deutschen Frage. 223 Seiten, 19,90 Euro

Belletristikpreis des ZEIT Verlages
Mohammed Hanif ‚Eine Kiste explodierender Mangos‘ (A1 Verlag)
– Am 17. August 1988 explodiert wenige Minuten nach dem Start in Richtung Islamabad das Flugzeug des pakistanischen Präsidenten Zia ul-Haq. An Bord befinden sich neben dem Militärdiktator und treuesten Vebründeten der USA im Afghanistankrieg auch einige seiner ranghöchsten Generäle und der US-Botschafter Arnold Raphael. Bis heute konnten die Umstände nicht geklärt werden und der gebürtige Pakistani Hanif entwirft einige Theorien, wo man sich fragt, wo die Fakten enden und die Fiktion anfängt. 384 Seiten, 22,80 Euro

Jugendbuchpreis der Waldemar Bonsels Stiftung
Mirjam Pressler ‚Nathan und seine Kinder‘ (Beltz Gelberg)
– Lessings Plädoyer für religiöse Toleranz ist eines der meistgespielten Stücke auf deutschen Bühnen. Mirjam Pressler erzählt die Geschichte, welche zur Zeit des 3. Kreuzzuges in Jerusalem spielt, neu. Sie wählt die Romanform und lässt, als besonderer Kunstgriff, Menschen unterschiedlicher Herkunft Nathans Schicksal erzählen. 264 Seiten, 16,95 Euro

Wirtschaftbuchpreis
Reinhard Marx ‚DAS KAPITAL Ein Plädoyer für den Menschen‘ (Pattloch)
– Ruiniert das Kapital die Erde? Oder gibt es im 21. Jahrhundert die Chance zu sozialem Ausgleich und Wohlstand für alle? Reinhard Marx, seit 2008 Erzbischof von München und Freising, sucht nach Antworten auf diese drängenden Fragen. Und der ehemalige Professor für Christliche Sozialethik hat Karl Marx noch nicht ad acta gelegt. 320 Seiten, 19,95 Euro

Bilderwelten
Alex MacLean ‚Over. Der American Way of Life oder Das Ende der Landschaft‘ (Schirmer/Mosel)
– In ebenso brillanten, wie erschreckenden Bildern hält Alex MacLean seinen Landsleuten den Spiegel der Zerstörung ihres Kontinents vor. Seit über 30 Jahren dokumentiert der Architekt, Fotograf und Harvard Absolvent die Veränderung des amerikanischen Kontinents anhand von spektakulären Luftbildern aus mehreren hundert Metern Höhe. Seine Aufnahmen wurden in Einzel- und Gruppenausstellungen auf der ganzen Welt gezeigt und vielfach ausgezeichnet. 336 Seiten, 58 Euro

CLAUDIO-Hörbuchpreis
Fred Vargas und Barbara Nüsse ‚Der verbotene Ort‘ (Der Audio Verlag)
– Die vielfach preisgekrönte Französin Fred Vargas gilt zu Recht als eine der besten Krimiautorinnen Europas. In ihren Büchern vereinen sich Spannung, Sprachgewalt, Fantasie udn feiner Humor. Der eigenwillige Kommissar Adamsberg führt es dieses Mal in ein kleines Bergdorf in Serbien, wo er mit lange gehüteten, dunklen Geheimnissen konfrontiert wird, aber auch mit tiefsten menschlichen Ängsten, Mythen und Aberglauben und einen Vampir. Gelesen wird der Text von der Schauspielerin Barbara Nüsse, welche dem Hörbuch eine atmosphärische Dichte verleiht. 6 Audio-CDs, 507 Minuten, 24,99 Euro

FOCUS-Zukunftspreis
Nicholas Stern ‚Der Global Deal‘ (Verlag Beck)
– Anfang Dezember trifft sich die Weltgemeinschaft in Kopenhagen, um auf der 15. Weltklimakonferenz die Zukunft unseres Planeten zu verhandeln. Nicholas Stern gilt als einer der führenden Experten der Klimapolitik, welcher in diesem Buch die Agenda des Klimaschutzes für die nächsten Jahrzehnte vorstellt. Er entwirft ein realistisches Szenario, wie sich der CO2-Ausstoß im Vergleich zu 1990 um 80 Prozent reduzieren. 287 Seiten, 19,90 Euro

Ehrenpreis des Bayerischen Ministerpräsidenten
Rüdiger Safranski ‚Goethe & Schiller – Geschichte einer Freundschaft‘ (Hanser) – Die Welt bezeichnet ihn als den kompetentesten und bekanntesten Historiker deutscher Ideen- und Kulturgeschichte. Sein neuestes Buch widmet sich der intensiven Freundschaft zwischen Goethe und Schiller, von der jeder der beiden über den anderen sagte, er sei ihm der wichtigste Mensch gewesen. 352 Seiten, 21,50 Euro

LESETIPP

Starkbierfest am Tegernsee: Bräustüberl statt Nockherberg

Das Braustüberl-Wirtepaar Peter und Caterina Hubert luden zum Tegernseer Starkbierfest ins Bräustüberl. Auch Oktoberfest-Chef Clemens Baumgärtner schaute vorbei.

Kustermann am Viktualienmarkt zelebriert den stationären Einzelhandel

Münchens Traditionshaus feiert Jubiläum und startet mit einem abwechslungsreichen Kunden-Programm wie einem Osterbrunch am 25. März oder einem Early Bird Frühstück am 1. April. Weitere Aktionen wie Shopping-Events und Gewinnspiele folgen übers Jahr verteilt.