Ob Heil-Klima-Wandern in Garmisch-Partenkirchen, Moorheil-Baden in Bad Feilnbach, Gesundheitstherme im Chiemgau oder Jod- und Schwefelbäder am Tegernsee – Bayern hat viele feine Adressen, wenn man beim Urlaub etwas für die Gesundheit tun will.
Eigenes Gesundheitsportal für Bayern
Mit der neuen Marke ‚Gesundes Bayern‘ will der Bayerische Heilbäder-Verband die vielfältigen und teils verborgenen Gesundheits-Angebote Bayerischer Heilbäder und Kurorte noch mehr in den Vordergrund stellen. Zur neuen Marke gehört ein Gesundheitsportal, wo man nach Krankheit, Diagnose oder Kur-Vorlieben selbst recherchieren kann. Für wen dann noch Fragen offen sind, kann sich an die kostenlose Telefonberatung wenden! Gesundheits-Tourismus in einer neuen Dimension!

Gesundheitsurlaubsland Bayern
Mit 4,4 Millionen Gästen und 22,1 Millionen Übernachtungen in Bayerns Heilbädern und Kurorten (Zahlen von 2011), ist der Freistaat Dt. Gesundheitsurlaubsland. Und mit der neuen Marke ‚Gesundes Bayern‘ will man auf den Gesundheitsurlauber von morgen reagieren.
Klaus Holetschek, Vorsitzender des Bayerischen Heilbäder-Verband (BHV), weiß: ‚Der Kurgast von heute ist erfahrener und anspruchsvoller geworden. Persönliche Betreuung, professionelle Beratung und ein individuell abgestimmtes Gesundheitsprogramm sind entscheidend, um der schwierigen Wettbewerbssituation, bedingt durch Gesundheitsreformen, und dem Rückgang kassenfinanzierter Kuren entgegenzutreten. Mit unserer neuen Marke ‚Gesundes Bayern‘ geben wir ein eindeutiges Qualitätsversprechen und bieten unseren Gästen die gewünschte Übersicht und Beratung bereits im Vorfeld des Aufenthaltes. Und der neue Markenauftritt macht den BHV stark für die Zukunft.‘
So gibt es neben einer kostenlosen Service-Telefonnummer, bei der eine persönliche Beratung erfolgt, einen neuen Indikationen- und Gesundheitsfinder. Dieses Internet-Tool wird nun sukzessive mit Daten gefüllt und stetig ausgebaut. Intuitiv und mit wenigen Klicks findet man hier die Gesundheitsdienstleister in den Bayerischen Heilbädern und Kurorten, beispielsweise Ärzte, Therapeuten, Heilpraktiker oder Wirtschaftsunternehmen und erhält über eine Suchfunktion die individuell passenden Angebote.
Lesen Sie auch: Wolfgang Joop gibt Stützstrümpfen den richtigen Modeschub
Der Bayerische Heilbäder-Verband wurde 1948 gegründet und ist damit der älteste Regionalverband im deutschen Bäderwesen. Er ist die wichtigste Organisation im Kurbereich auf Landesebene. Der Verband hat seinen Sitz in Bad Füssing. Unter dem Dach des Bayerischen Heilbäder-Verbandes sind derzeit 46 Kommunen und 20 Kurbetriebe organisiert. Alle Orte sind vom Freistaat Bayern als Heilbäder, Kneipp- oder Schrothkurorte, heilklimatische Kurorte oder Luftkurorte anerkannt. Ein Hauptziel des Bayerischen Heilbäder-Verbandes ist die Förderung der Gesundheit durch qualifizierte Kuren, Reha-Maßnahmen und gesundheitsbetonte Urlaubsprogramme. Der Verband vertritt die Interessen der bayerischen Heilbäder in den verschiedensten Bereichen – insbesondere gegenüber den Parlamenten, Ministerien, Sozialversicherungen, Krankenkassen und anderen Institutionen in Deutschland sowie auf europäischer Ebene. Um die hohe Qualität des Angebots in allen Bereichen zu sichern, fördert der Verband die Kurortmedizin, die Kurortwissenschaft und die Bäderwirtschaft. Er engagiert sich zudem dafür, dass die typischen Naturheilmittel der jeweiligen Orte Qualitätspfeiler des Gesundheitsangebotes bleiben.
Lesen Sie auch: Experteninterview, wie man sich vor Legionellen schützt