Seit nun 12 Jahren fokussiert sich die ARMTUC als internationale Kunstmesse für die Präsentation eines weltweiten Querschnitts zeitgenössischer Kunst. Dabei geht es vor allem um internationale Vielfalt, Freiheit und subjektive Interpretationen kultureller Aspekte der AusstellerInnen. Bei der aktuellen Ausgabe vom Freitag, 10. bis Sonntag, 12. Oktober präsentiert die ARTMUC mehr als 180 AustellerInnen, Galerien und internationale Projekte – dieses Mal quer aus der ganzen Welt: aus Indien, Taiwan, Thailand, ganz Europa und Südamerika.

Von Malerei bis Digital Art: ARTMUC zeigt das ganze Kunst-Spektrum
Erstmals nehmen neben international agierenden Galerien, die u.a. auch auf der ART Karlsruhe aktiv sind, neue Projekte wie das indische StartUp NALOM teil, um kulturelle Textilkunst aus Indien zu präsentieren. Das auf der ARTMUC präsentierte Spektrum reicht von Malerei, Skulpturen, Collagen, Fotografien bis hin zu digitaler Kunst.
Die ARTMUC ist nicht nur das bedeutendste Kunstevent Bayerns, sondern auch ein großes Meet&Greet, bei dem die BesucherInnen die Chance haben, die ausstellenden KünstlerInnen, Galerien und Projekte auch direkt anzusprechen. Dadurch entsteht die Möglichkeit eines direkten Austauschs mit den Kunstschaffenden vor Ort.
Und wenn ein Kunstwerk gefällt, darf man es natürlich vor Ort direkt kaufen, mit nach Hause nehmen und in der eigenen Wohnung aufhängen.
Internationale Highlights der ARTMUC Kunstmesse:
(1) Fliegende Installation „Under Butterfly Wings“ der international aktiven Künstlerin
Rungploy Lorpaitoon aus Thailand
Die Installation Under Butterfly Wings thematisiert, wie selbst kleinste alltägliche Erfahrungen unser heutiges „Ich“ formen können. Die Installation präsentiert lebendig aussehende kugelähnliche Objekte, die von der Decke hängen und wie einzelne Blasen aussehen – so als ob sie schweben würden. Jede Blase steht dabei für ein bestimmtes Erlebnis der Künstlerin aus ihrem bisherigen Leben – freudig, schmerzhaft oder still und leise. Die Blasen schweben wie konservierte Gefühle im Raum, brechen das Licht und werfen Schatten mit emotionaler Tiefe.

Diese Arbeit lädt das Publikum ein, unter die Flügel dieser Erinnerungen zu treten, und über die unsichtbaren Kräfte nachzudenken, die unsere Identität formen. Rungploy nutzt dabei “Bubble Memories” – das sind weiche, skulpturale Formen, die durch eine wärmebasierte Technik mit Organza entstehen – einem empfindlichen und expressiven Stoff, der häufig in der Mode verwendet wird. Mit ihrem Hintergrund im Modedesign bringt Rungploy ein tiefes Verständnis für Materialverhalten in ihre künstlerische Arbeit ein.
(2) NALOM Projects – Textilkunst aus Indien
NALOM ist eine Bewegung, die sich zum Ziel gesetzt hat, alte und vom Aussterben bedrohte indische Kunstformen und Handwerkskunst wiederzubeleben. Man kann es „Haute Couture oder Slow Fashion“ nennen, aber für die Gründer, Amrita & Tarun, ist NALOM eine Initiative, welche die Kluft zwischen Kunst und Kunstliebhabern überbrückt, indem sie tragbare Kunstwerke als Medium nutzt.
Als indisches StarUp eröffnet NALOM im Oktober dieses Jahres auf der ARTMUC München seine Türen für die Welt und präsentiert die nahtlose Verschmelzung von indischer Kunst, Tradition, Design, Stil und dem Geschichtenerzählen.
Die erste Kollektion von Nalom ist eine Auswahl exquisiter Seidenschals, die zwei alte Kunstformen zelebrieren – „Kalamkari“ und „Madhubani“. Diese über Generationen weitergegebenen Volkskunsttechniken sind in der indischen Mythologie, Folklore und Natur verwurzelt. Beide Techniken stammen aus einigen der entlegensten Dörfer Indiens und werden von Frauen aus Aresan praktiziert. Mit diesen limitierten Schals möchte das Projekt die gefühlvollen Geschichten aus dem indischen Hinterland nach Europa bringen und hier neu erzählen.

(3) Kunst aus Fernost – zeitgenössische Kunst asiatischer Kulturen
Auch bei dieser aktuellen Ausgabe ist die aus Korea stammende Galerie Tableau mit ihren KünstlerInnen vertreten und präsentiert international anerkannte und gezeigte Kunst. Mit Ihren Auftritten u.a. auf der ART Karlsruhe oder Art Basel Hongkong werden verschiedenste Ansätze, Materialien und Techniken gezeigt. Zusätzlich präsentiert sich mit dem Projekt Sandy Tao eine taiwanesische Künstlerin auf der ARTMUC.
Öffnungszeiten:
Freitag, 10. Oktober 2025 / 18:30 bis 21:30*
Samstag, 11. Oktober 2025 / 11:00 bis 19:00*
Sonntag, 12. Oktober 2025 / 11:00 bis 18:00*
*Die Kasse schließt 45 Minuten vor Ende der Öffnungszeiten, ein Zugang zur Ausstellung ist ab diesem Zeitpunkt nicht mehr möglich.
Eintritt:
Tagesticket: 17 € (pro Person), Dauerticket: 18 € (= 1 x bezahlen, an jedem Tag die ARTMUC besuchen). Kinder und Jugendliche unter 16 Jahren haben freien Eintritt. Der Zugang zur ARTMUC Kunstmesse ist barrierefrei möglich. Rollstuhlfahrer + Begleitperson haben kostenfreien Zugang
Location und Anfahrt:
MTC Supreme Locations / Ingolstädter Straße 45-47 / 80807 München
ca. 1.000 Pkw-Parkplätze vor Ort
Mehr Informationen unter: www.artmuc.info udn Instagram @artmuc.kunstmesse