Mittwoch , September 27 2023
Home / Kunst & Kultur / Kunst auf Zeit – Kunstleasing

Kunst auf Zeit – Kunstleasing

Kunst der Münchner Malerin Andrea Hillen
Kunst der Münchner Malerin Andrea Hillen

Ob Bild, Plastik oder Bronze – Kunstleasing wird immer interessanter, weil man sich schnell, einfach und risikolos mit Kunstwerken ausstatten kann und bei der Münchner Malerin Andrea Hillen die Bilder je nach belieben austauschen darf. Und Lunstleasing ist steuerlich im Rahmen der Betriebskosten absetzbar. Die Künstlerin erklärt ihr tolles Business-Modell: „Man unterscheidet in der Regel zwischen Kunstmiete und Leasing. Bei der Kunstmiete werden Arbeiten für eine festgelegte Laufzeit vermietet und gehen danach an den Besitzer, die Galerie oder den Künstler zurück. Außerdem hat der Käufer die Möglichkeit, sich einen Teil der gezahlten Leasing- oder Mietraten auf einen späteren Kauf anrechnen zu lassen.“

Die Kosten sind überschaubar, denn bei einer Kunstmiete beträgt die monatliche Mietrate ca. zwei Prozent des Anschaffungswertes, beim Leasing sind es drei. Laufzeiten des Kunstleasings variieren zwischen sechs Monaten und drei Jahren. Die Kaufrate ist mittlerweile so gering, weil einige Kunden die Möglichkeit schätzen, sich mit regelmäßi wechselnder Kunst zu umgeben. Ergebnis: Immer mehr Künstler und Galerien zeitgenössischer Kunst bieten das Mieten und Leasen von Kunstwerken an. Atelier im Fruchthof, Gotzinger Straße 52-52, München, Termine nach Vereinbarung, Tel. +49 89 267465, www.andreahillen.com


LESETIPP

Sammlung Goetz zeigt jetzt Gegenwartskunst im LOVECRAFT

Gegenwartskunst im neuen LOVECRAFT als neuer und temporärer Ausstellungsort am Stachus. Bis 28. April 2024 zeigt die Sammlung Goetz 'The Experiment', eine Arbeit, welche bereits mit dem Silbernen Löwen auf der Biennale ausgezeichnet wurde.

Theaterpremiere auf drei Etagen: ‚Der Tempelherr‘ im Gasteig HP8

Das Artemis Schauspielstudio feiert am 19. September Premiere mit dem Stück 'Der Tempelherr' in Halle E im Gasteig HP8. Es ist das erste Theaterstück in München vom österreichischen Autor und Ingeborg-Bachmann-Preisträgers Ferdinand Schmalz!