
Wer Probleme beim Einschlafen hat, sollte die sechs wichtigsten Regeln aus der Feng-Shui-Praxis testen. Feng Shui ist keine Erfindung der Neuzeit sondern basiert auf die Lehren der Naturgesetze, welche vor 5.000 Jahren schon im alten China angewendet wurde. Übersetzt mit ‚Wind und Wasser‘ wurde Feng Shui ganzheitlich auf alle bereiche des Wohnens übertragen. Dabei hat man sich die Thematik des Bauens und Wohnensin der westlichen Welt besonders zu Nutze gemacht. Die sechs wichtigsten Regeln für gesunden Schlaf:
1. Die Lage des Schlafraums
Nach Feng Shui wirkt ein Zimmer im Westen stressmildernd und reizlindernd. Wer frei auswählen kann, sollte Raum und Bett nach Westen ausrichten.
2. Das Bett
Niemals das Kopfteil zur Tür ausrichten. Dies führt nach den ‚alten‘ Chinesen zu Unsicherheit und permanenter Unruhe. Richten Sie das Bett stattdessen so aus, dass man die Schlafzimmertür im Auge hat.
3. Das Schlafzimmerfenster
Ein Fenster sollte idealerweise nach Osten zeigen und nicht unmittelbar neben dem Eingangsbereich liegen.
4. Elektronische Geräte
Es ist wissenschaftlich nachgewiesen, daß elektromagnetische Felder die Schlafruhe stören. So sollte man auf einen Radiowecker verzichten und bei einem TV-Gerät unbedingt die Standby-Funktion ausschalten. Wer Steckdosen hat, sollte diese belegen, da der Strom sonst unsichtbar in den Raum noch strahlen kann.
5. Möbel und Gegenstände
‚Weniger ist mehr‘ gilt auch nach dem Feng Shui-Prinzip. Zu viele Möbel und Gegenstände führen leicht zu einer optischen Erdrückung.
6. Kanten und Pflanzen
Jetzt fragt man sich, was haben Kanten in einem Raum mit Pflanzen zu tun? Nach Feng Shui können scharfe und spitze Kanten einen negativen Einfluss haben. Pflanzen mit runden Blättern zum Beispiel neutralisieren diesen wieder.
Wenn Sie alles überprüft haben und das Einschlafen trotzdem nicht so recht klappen will, empfiehlt sich ein pflanzliches Schlafmittel (z.B. ‚Baldriparan Stark für die Nacht‘ aus der Apotheke). Im gegensatz zu chemisch-synthetischen Schlafmitteln wird der natürliche Schlafrythmus nicht beeinträchtigt.