Dienstag , November 25 2025
Home / Kunst & Kultur / Kunst trifft Kult: Warhols Marilyn & die Kunst-Detektive von Ketterer Kunst

Kunst trifft Kult: Warhols Marilyn & die Kunst-Detektive von Ketterer Kunst

Zum 600. Mal lädt Deutschlands führendes Auktionshaus zur Versteigerung – mit einem der weltweit seltensten Marilyn-Matching-Sets von Andy Warhol, über 70 musealen Werken und Kunst-Detektive, die im Hintergrund auf Spurensuche gehen. Damit verbindet Ketterer Kunst Anfang Dezember Ikonen der Moderne mit Geschichten, die tiefer blicken lassen – und macht München erneut zur Hauptstadt der Kunst.

Warhol Marilyn Auktion München
Eine ganz besondere Warhol Marilyn Auktion München: Andy Warhol, Marilyn Monroe (10 Blatt), 1967. Matching Set. Schätzpreis: € 1.500.000 – 2.500.000. Fotocredit: Ketterer Kunst

Marilyn Monroe in Serie – selten und sensationell

Andy Warhols „Marilyn Monroe“ (1967) gehört zu den berühmtesten Bildzyklen der Pop Art. Dass bei Ketterer Kunst ein komplettes Matching Set aller 10 Drucke aus einer Edition angeboten wird, ist ein seltenes Ereignis.

Ein Werk wie geschaffen für Sammler mit Gespür für Ikonen: visuell kraftvoll, kunsthistorisch bedeutsam und international begehrt. Die Repetition der Farben, die beinahe religiöse Ikonografie, die popkulturelle Aufladung machen diesen Zyklus zu einem der einflussreichsten Statements des 20. Jahrhunderts. Und Ketterer Kunst bietet ihn im Ganzen. Geschätzter Preis: 1.500.000 bis 2.500.000 €.

Die Kunst-Detektive von Ketterer Kunst: Provenienz ist Prestige

Was haben Kandinsky, Pechstein oder Warhol gemeinsam? Sie alle kommen nur unter den Hammer, wenn ihre Herkunft zweifelsfrei dokumentiert ist. Im Hause Ketterer Kunst sorgen dafür gleich mehrere Experten. Eine von ihnen haben wir bei der Presse-Preview kennenlernen dürfen!

Sie hat für die aktuelle Kunstauktion Provenienzen geprüft, recherchiert Vorbesitzer und dokumentiert jede Station eines Werkes – ein komplexer, oft stiller Prozess, der dem Haus das Vertrauen von Sammlern weltweit eingebracht hat. Gerade bei hochpreisigen Arbeiten, ist diese Arbeit Gold wert.

So kommt ein Werk von Wassily Kandinsky unter den Hammer, das ab den 1930er-Jahren Teil der legendären Sammlung der Solomon R. Guggenheim Foundation in New York war.

Die sogenannte Washingtoner Erklärung von 1998 regelt, dass Kunstwerke aus NS-verfolgungsbedingtem Entzug an die rechtmäßigen Erben zurückgegeben werden müssen – auch Jahrzehnte später. Durch die frühe Aufnahme in die Guggenheim-Sammlung ist eine belastete Provenienz hier jedoch auszuschließen. Ein gutes Beispiel dafür, wie fundierte Herkunftsforschung nicht nur rechtlich, sondern auch ethisch relevant ist.

Letzter Feinschliff vor der Vorbesichtigung: Die Hängung wird optimiert – rechts außen ein kraftvoller Nay von 1962 (Schätzpreis: € 400.000–600.000), links daneben ein Picasso. Ein Blick auf zwei Meister – und viele Sammlermomente.
Letzter Feinschliff vor der Vorbesichtigung: Die Hängung wird optimiert – rechts außen ein kraftvoller Nay von 1962 (Schätzpreis: € 400.000 bis 600.000), links daneben ein Picasso. Ein Blick auf zwei Meister – und viele Sammlermomente.

Von Wert zu Werten: Warum Kunst mehr sagt als Zahlen

Kunst ist kein Börsenpapier – aber manchmal reagiert der Markt ähnlich schnell, überraschend, volatil. Und dennoch: Wer ein Werk kauft, investiert nicht nur in Materie, sondern in Bedeutung. In etwas, das bleibt. Und oft sogar wächst – an Wert und Wirkung.

Gerade in München, wo wirtschaftliche Stabilität und kulturelle Tiefe aufeinandertreffen, ist Kunst längst mehr als Dekoration oder Prestigeobjekt. Sie wird zum stillen Statement – am Kamin, im Büro, im Privatmuseum.

Und nein: Man muss keine Sammlung besitzen, um sich Sammler zu nennen. Es reicht, ein Werk zu wählen, das berührt. Wer beginnt, ein einzelnes Werk wirklich zu sehen, zu verstehen, zu würdigen – hat schon die Schwelle überschritten. Es ist nicht die Anzahl, es ist die Beziehung.

Die 600. Auktion von Ketterer Kunst bietet genau diese Möglichkeit: einzutauchen, auszuwählen, zu verbinden. Vielleicht beginnt hier Ihre Sammlung. Vielleicht findet sie hier ihren nächsten Atemzug.

Ein persönlicher Favorit von Robert Ketterer: Josef Albers, Homage to the Square: Tenacious, 1969. Die Farbkomposition zählt zu den bedeutendsten der Nachkriegsmoderne. Schätzpreis: € 300.000–400.000.
Ein persönlicher Favorit von Robert Ketterer: Josef Albers, Homage to the Square: Tenacious, 1969. Die Farbkomposition zählt zu den bedeutendsten der Nachkriegsmoderne. Schätzpreis: € 300.000–400.000.

Kunstwerke mit Aura – kuratiert für die Ewigkeit

Was die 600. Auktion von Ketterer Kunst so besonders macht, ist nicht allein der Marktwert der Werke – es ist ihr Charakter, ihre Geschichte, ihre Strahlkraft. Viele der gezeigten Arbeiten waren über Jahrzehnte Teil einer Berliner Privatsammlung, mit Bedacht und Passion zusammengetragen – nun werden sie zum ersten Mal öffentlich präsentiert.

Dabei trifft expressive Moderne auf stille Meisterschaft: Ein zartes Winterbild von Franz Marc, eine farbgewaltige Komposition von Ernst Wilhelm Nay, ein seltenes Farbmotiv von Kirchner – jedes Werk erzählt eine Geschichte von Zeit, Stil und Sammlerleidenschaft.

Und genau diese Kombination aus Herkunft, künstlerischer Bedeutung und perfekter Inszenierung macht die Auktion zu einem Kulturereignis weit über den Kunstmarkt hinaus. Sie ist ein Treffpunkt für Visionäre, Kenner und jene, die in Kunst mehr sehen als ein Investment: eine Haltung, ein Lebensgefühl, eine Zeitreise in Farbe und Form. 

Hängung mit Hingabe: Max Pechsteins expressives Werk 'Weib mit Inder auf Teppich' von 1910 wird für die 600. Auktion bei Ketterer Kunst positioniert. Es ist das letzte verfügbare Exemplar der ikonischen Serie außerhalb eines Museums.
Hängung mit Hingabe: Max Pechsteins expressives Werk ‚Weib mit Inder auf Teppich‘ von 1910 wird für die 600. Auktion bei Ketterer Kunst positioniert. Es ist das letzte verfügbare Exemplar der ikonischen Serie außerhalb eines Museums.

Man erfährt auch viel über die Persönlichkeiten hinter den Werken. So fehlte Hermann Max Pechstein beim Malen die Leinwand – er bemalte kurzerhand beide Seiten. Das Ergebnis: zwei vollwertige Gemälde auf einem Bildträger, jeweils mit eigener Werksverzeichnisnummer. Mit einem Schätzwert von 2 bis 3 Millionen Euro ist dieses Werk das teuerste der Auktion.

Privates von den Künstlern

Ernst Ludwig Kirchner wiederum signierte seine Werke ausschließlich, wenn sie verkauft oder ausgestellt wurden – eine subtile Geste künstlerischer Selbstdefinition. Und Vincent van Gogh arbeitete in seinen frühen Jahren häufig mit Sepia-Tinte – seine Zeichnungen aus dieser Phase wirken wie melancholische Fragmente seiner inneren Welt.

Neben Klassikern wie Wassily Kandinsky, Pablo Picasso, Carl Spitzweg oder Vincent van Gogh rückt Ketterer Kunst auch einen neu entdeckten Otto Dix ins Rampenlicht – ein Werk, das mit seiner bewegten Geschichte besonders fasziniert. Zahlreiche Werke dieser Künstler galten während der NS-Zeit als entartete Kunst und verschwanden aus Museen und dem öffentlichen Blickfeld. Die wenigen, die überlebten, hängen heute in Institutionen wie der Neuen Nationalgalerie Berlin, dem Museum Ludwig Köln oder der Pinakothek der Moderne München.

Ein seltener Fund mit Geschichte: Reiter in Landschaft (1917) von Otto Dix – eine Gouache, entdeckt in einem Antiquariat. Das Werk zeigt früh die expressive Handschrift des Künstlers. Schätzpreis: € 20.000–30.000.
Ein seltener Fund mit Geschichte: Reiter in Landschaft (1917) von Otto Dix – eine Gouache, entdeckt in einem Antiquariat. Das Werk zeigt früh die expressive Handschrift des Künstlers. Schätzpreis: € 20.000 bis 30.000.

Jetzt jedoch bietet sich eine seltene Gelegenheit: Der Otto Dix – mit einem Schätzwert von 20.000 bis 30.000 Euro – steht zur Auktion. Ein Werk mit Geschichte. Und vielleicht ein Stück Ewigkeit.

Vorbesichtigung in München: Kunst hautnah erleben

Noch vor der Auktion öffnet Ketterer Kunst die Türen zur öffentlichen Vorbesichtigung – ein Pflichttermin für Münchens Kunstliebhaber, Design-Affine und Kulturinteressierte mit Blick für das Besondere.

🗓️ 30. November bis 5. Dezember 2025
📍 Joseph-Wild-Str. 18, 81829 München
🎟️ Eintritt frei | täglich geöffnet
🎨 Werke u. a. von Warhol, Marc, Picasso, Munch, Richter, Pechstein und Kirchner

👉 Zur digitalen Vorschau sowie Katalog: kettererkunst.de

LESETIPP

Salzburger Christkindlmarkt: Der stilvollste Adventsausflug für Münchens Winterflaneure

Der Salzburger Christkindlmarkt wirkt wie eine entschleunigte Alternative für all jene, die das Besondere suchen: kunstvolles Handwerk statt Massenware, feierliche Chorkonzerte statt Hintergrundbeschallung - und eine traumhafte Kulisse.

i8 im Werksviertel: Münchens erstes Holz-Hybrid-Büro als Designikone ausgezeichnet

Wo Architektur auf Atmosphäre trifft - und Nachhaltigkeit zum Statement wird: Das Bürogebäude i8 im iCampus München wurde mit dem German Design Award 2026 ausgezeichnet.