Mittwoch , März 19 2025
Home / Kunst & Kultur / Banksy im MUCA-Bunker: Die radikale Verwandlung eines Kunstwerks

Banksy im MUCA-Bunker: Die radikale Verwandlung eines Kunstwerks

Die Zerstörung eines Kunstwerks kann seine wahre Größe erst offenbaren! Selten wurde diese These so eindrucksvoll bewiesen wie bei Banksys berühmtem „Love Is In The Bin“. Im Jahr 2018 ließ der Street-Art-Künstler sein Werk nach einer Auktion live vor den Augen der Weltöffentlichkeit schreddern. Doch anstatt seinen Wert zu mindern, stieg die Faszination ins Unermessliche. Als das Werk 2021 erneut versteigert wurde, erzielte es einen Rekordpreis von über 18 Millionen Pfund. Ein weiteres Mal änderte sich sein Name – diesmal in ‚Girl Without Balloon‘. Jetzt zeigt das MUCA in München das Kunstwerk als Leihgabe eines privaten Kunstsammlers aus Japan.

Ein Bansky im Muca Museum

Bansky im Muca Museum - In einer Vitrine im Bunker wird das Kunstwerk aufbewahrt. Die Bilderrahmen sucht und findet Bansky immer auf Flohmärkten oder Galerien.
In einer Vitrine im Bunker wird das Kunstwerk aufbewahrt. Die Bilderrahmen sucht und findet Bansky immer auf Flohmärkten oder Galerien.

Ein Kunstwerk, das die Auktionswelt auf den Kopf stellte

Mit diesem ikonischen „Kunst-Stunt“ sprengte Banksy nicht nur die Grenzen des klassischen Kunstmarkts, sondern unterlief auch die eigene Symbolik seines Werks. Das einst als „kitschiges Emblem des Pathos“ bezeichnete Motiv wurde fragmentiert. Und das verbliebene Kunstwerk verkörpert nun eine vielschichtige Kritik an der kapitalistischen Verwertungslogik.

MUCA-Bunker: Der perfekte Ort für ein rebellisches Kunstwerk

Nun erhält das Werk eine Bühne, die seiner Geschichte gerecht wird: Der MUCA-Bunker in München. Zu unserem Reel durch den Bunker!
Der unterirdische Ausstellungsraum des Museums für Urbane Kunst (MUCA) ist mehr als nur eine Galerie – er ist ein Statement. In den kalten Betonwänden eines ehemaligen Luftschutzbunkers entfaltet sich Banksys Werk.

Im Gegensatz zu den zahllosen Internetbildern und Plagiaten ist das Original „Girl Without Balloon“ hier als greifbares Manifest einer sich wandelnden Gesellschaft zu erleben. Es zeigt, dass nicht nur die Definition von Kunst, sondern auch die gesellschaftlichen Strukturen unserer Zeit immer wieder hinterfragt und neu gedacht werden müssen.

Kunst für den guten Zweck

Die Ausstellungs-Einnahmen gehen zu 100 % an die MUCA Foundation. Damit werden Kunstprojekte sowie Bildungsinitiativen unterstützt. Bis 13. April 2025 können Besucher Banksys ikonisches Werk im MUCA-Bunker hautnah erleben. Hotterstraße 12

Das Kernziel der 2019 gegründeten MUCA Foundation liegt in der Sicherstellung eines hochwertigen Ausstellungsbetriebs mit inspirierenden und frischen Kunst-Projekten. Um Ausstellungen und Anforderungen rund um die Aktivitäten der Stiftung in seiner Qualität weiter zu gewährleisten und auszubauen, wurde das “MUCA For Good” Programm ins Leben gerufen. Durch den Kauf von Ausstellungstickets oder besonderer Kunst-Produkte können Besucher:innen einen wertvollen Beitrag zur MUCA Foundation leisten.

Nächste Ausstellung im MUCA MUSEUM nach Bansky

Vhils: Der portugiesische Künstler, der Mauern zum Leben erweckt

Alexandre Manuel Dias Farto, besser bekannt als Vhils, ist einer der innovativsten Street-Art-Künstler Portugals. Geboren 1987 in Seixal, einer Stadt südlich von Lissabon, entwickelte er früh eine Leidenschaft für urbane Kunst. Seine Werke zeichnen sich durch eine einzigartige Technik aus: Statt Farbe aufzutragen, trägt er Material ab – sei es durch Meißeln, Sandstrahlen oder sogar mit Sprengstoff. Dadurch entstehen beeindruckende Reliefporträts, die sich aus den Fassaden von Gebäuden herauszuheben scheinen.

Seine Kunst beschäftigt sich mit den Spuren der Urbanisierung und den Geschichten hinter den Stadtlandschaften. Er zeigt, wie sich Identitäten in einer sich ständig verändernden Welt behaupten – eine Reflexion über das Zusammenspiel von Vergangenheit und Gegenwart.

Vhils hat seine Werke in Metropolen weltweit hinterlassen, darunter Lissabon, Paris, Hongkong und Los Angeles. Seine Kunst wurde bereits im Centre Pompidou in Paris sowie im Museum of Contemporary Art in Los Angeles ausgestellt. Neben seiner künstlerischen Arbeit ist er auch Gründer der Underdogs Gallery in Lissabon und des Festival Iminente, das Street Art und Musik zusammenbringt.

Mit seiner außergewöhnlichen Technik und seinem Blick für verborgene Strukturen hat sich Vhils als einer der bedeutendsten zeitgenössischen Künstler Portugals etabliert. Seine Kunst ist nicht nur visuell eindrucksvoll, sondern regt auch zum Nachdenken über den Wandel urbaner Räume an. Die neue Ausstellung im MUCA Museum zeigt viele siener Werke. Vielleicht verewigt er sich aber auch irgendwo in München?

LESETIPP

MESSE EXPERIENCE 5.0: Warum klassische Messeauftritte nicht mehr ausreichen

Messeerfolg beginnt mit Strategie: Sieben bewährte Ansätze für einen erfolgreichen Stand - von Design bis Networking.

Food Trends München: Genuss mit dem gewissen Extras

Von pflanzlichen Fleischalternativen bis hin zu nachhaltiger Erlebnisgastronomie - diese Food-Trends definieren das Jahr 2025 in München.

DSGVO Cookie Consent mit Real Cookie Banner