Freitag , August 8 2025
Home / Genuss / 30 Jahre Restaurant Gandl: Die Münchner Gastro-Institution feiert mit Jubiläumsmenü

30 Jahre Restaurant Gandl: Die Münchner Gastro-Institution feiert mit Jubiläumsmenü

Versteckt zwischen Isar und Altstadt, gehört das Gandl seit drei Jahrzehnten zu den charmantesten Adressen im Lehel – nicht laut, sondern mit feinem Gespür für Genuss. Zum runden Jubiläum wird im August ein sommerlich-mediterranes Vier-Gänge-Menü inklusive Aperitif serviert – stilvoll, leicht, zeitlos. Und für alle, die es im Jubiläumsmonat nicht schaffen, gibt es eine kulinarische Neuerung: Die neue Gandl-Klassikerkarte bringt legendäre Gerichte wie den Krabbencocktail, die Spaghetti im Parmesanlaib oder die klassische Fischsuppe dauerhaft zurück auf die Karte. Eine Hommage an 30 Jahre gastronomische Kompetenz – und ein kulinarisches Versprechen für die Zukunft.

Alexander Lutz mit seiner Mutter, welche das Hotel Opera bereits besaß als er das Restaurant Gandl übernommen hatte.
Alexander Lutz übernahm das Gandl, während seine Mutter bereits das benachbarte Hotel Opera führte. Noch heute sind Mutter und Sohn wöchentlich gemeinsam im Restaurant zu Gast – ein familiäres Ritual mit Geschichte.

Im exklusiven Interview spricht Gandl-Inhaber Alexander Lutz über nostalgische Stehgeiger zu Silvester, mediterrane Bodenständigkeit und warum man nicht alles neu erfinden muss, um modern zu bleiben.

Wenn Sie das Gandl in wenigen Worten beschreiben müssten – welche wären das?

Alexander Lutz: ‚Nostalgisch. Immer anders. Immer gut.‘

Vom Unternehmensberater zum Gastgeber – wie begann alles in diesem charmanten Viertel?

Alexander Lutz: ‚Ich bin hier im Lehel aufgewachsen und habe als kleiner Bub im Gandl eingekauft – damals ein klassischer Tante-Emma-Laden, in dem es einfach alles gab. Später lebte ich unter Anderem eine Zeit lang in Wien. Als ich zurückkam, war das Geschäft nach über 60 Jahren geschlossen worden – wegen Geschäftsaufgabe. Und dann hieß es plötzlich: Ein Schlecker soll einziehen. Das fand ich furchtbar.

Also habe ich mich um den Mietvertrag bemüht – und gemeinsam mit meiner Kollegin Daniela Schumann aus der Hotelfachschule begonnen, das Gandl neu zu denken.’

War von Anfang an ein Restaurant geplant?

Alexander Lutz: ‚Die Begriffe wie „Concept Store“ gab es damals noch gar nicht. Wir wollten einen Feinkostladen wie in Italien oder Frankreich – kombiniert mit einem Restaurant. Gute Produkte kaufen und gleich essen gehen können. Das Gandl war dann die perfekte Ergänzung zum traditionsreichen Hotel Opera, das meiner Familie bereits gehörte.’

30 Jahre später, mehrere Häuser und Projekte weiter – hatten Sie damals mit dieser Erfolgsgeschichte gerechnet?

Alexander Lutz: ‚Nein, überhaupt nicht. Beim Restaurant Gandl dachte in jugendlicher Naivität, dass es nach einem Jahr von alleine läuft und ich dann wieder was anderes mache. Aber so ist das Leben.

Heute zählen insgesamt vier Häuser zu meinem Gastgeber-Portfolio: das Hotel Opera, das Restaurant Gandl, das Boutique-Hotel Splendid in der Thierschstraße und das Hotel Krone an der Theresienwiese. Jeder Betrieb hat seinen eigenen Charakter – aber alle stehen für Stil, Qualität und Individualität.’

Was macht das Lehel – und das Gandl – so besonders?

Alexander Lutz: ‚Das Lehel ist wie ein Dorf in der Stadt. Sehr ruhig, sehr persönlich. Gleichzeitig ist man in zwei Minuten an der Isar, im Englischen Garten oder in der Innenstadt. Und das Gandl profitiert genau davon – es ist mitten in der Stadt und doch fast abgeschirmt, denn Laufkundschaft haben wir so gut wie gar nicht. Viele unserer Hotelgäste schätzen hier das Essen.’

Sie zählt zu den schönsten Restaurant-Terrassen Münchens: die Außengastronomie des Gandl am St.-Anna-Platz. An Markttagen, wie dem traditionsreichen Donnerstag, bieten zwischen 10:30 und 18 Uhr regionale Produzenten ihre Waren an. 
Sie zählt zu den schönsten Restaurant-Terrassen Münchens: die Außengastronomie des Gandl am St.-Anna-Platz. An Markttagen, wie dem traditionsreichen Donnerstag, bieten zwischen 10:30 und 18 Uhr regionale Produzenten ihre Waren an. Fotocredit: Restaurant Gandl

Seit wann gibt es die tolle Terrasse auf dem St. Anna Platz?

Alexander Lutz: ‚Eigentlich schon immer. Nur seit diesem Jahr dürfen wir mehr Gäste draußen bewirten. Das hat dem Platz nochmal richtig Atmosphäre gegeben. Die Terrasse ist wetterabhängig geöffnet und bietet Mittag- und Abendservice jetzt für 65 Gäste.

An Markttagen wie dem Donnerstag müssen wir allerdings weichen, dann bleiben für unsere Gäste nur die Outdoor-Plätze direkt vor dem Restaurant.‘

Gab es für Sie einen legendärer Moment in 30 Jahren Gandl?

Alexander Lutz: ‚Definitiv Silvester. Wir haben ein Sechs-Gänge-Menü, und jedes Jahr kommt ein Trio aus Ungarn – Stehgeiger, Nostalgie pur. Um Mitternacht spielen wir Walzermusik am Sankt-Anna-Platz, 400 bis 500 Leute tanzen. Ohne Ticketverkauf. Am Anfang waren nur wir und unsere Gäste – jetzt hat es sich rumgesprochen.’

Was erwartet Gäste beim Jubiläums-Menü im August?

Alexander Lutz: ‚Mit unserem italienischen Küchenchef Simone Palermo, welcher bereits seit zwei Jahren bei uns ist, wollten wir kein fancy Hummer-Menü. Es ist ein mediterranes, leichtes Menü geworden: Wildkräutersalat mit Parmaschinken und karamellisierten Nektarinen, Gazpacho Andaluz, gegrillte Scampi auf Couscous, Crème Brûlée – für 49 Euro inklusive Aperitif. Einfach gut, saisonal, bodenständig.’

Und für alle, die es im August nicht schaffen?

Alexander Lutz: ‚Unsere neue Gandl-Klassiker-Karte bringt ikonische Gerichte dauerhaft zurück – wie den Krabbencocktail, unsere Spaghetti im Parmesanlaib oder die Fischsuppe. Typisch französische Gerichte, die unsere Geschichte geschrieben haben – und ab jetzt immer auf der Karte bleiben. Ein echtes Statement für kulinarische Beständigkeit.‘

Gibt es den legendären Bellini noch – jenen, mit dem das Gandl schon vor 30 Jahren Stadtgespräch war?

Alexander Lutz: ‚Natürlich. Vielleicht der beste der Stadt. Es gibt auch alkoholfreie Varianten. Wir achten da sehr auf Qualität.‘

Was ist die Zukunft des Gandl – bleibt alles wie es ist?

Alexander Lutz: ‚Wir bleiben unserem Stil treu – mittags: leicht & italienischabends: klassisch, französisch, international. In einer Zeit, in der sich alles verändert, ist Beständigkeit ein Wert geworden. Viele Gäste schätzen genau das – und wir auch. Dennoch passen auch wir uns in den Details an, um aktuell und in der Zeit zu bleiben.‘

Tipp: Jubiläumsmenü noch bis 30. August 2025. Reservierungen empfohlen: www.gandl.de

LESETIPP

Münchens ewige Ikonen im Lenbachhaus

Drei Werke, die bleiben - Was im Lenbachhaus immer sichtbar bleibt - auch wenn die Ausstellungen wechseln.

Kunst, Champagner & große Namen: Dreifach-Jubiläum im Mandarin Oriental

25 Jahre Hotelkultur, 5 Jahre Kunst, 10 Jahre Champagner - und mittendrin die Bilder von Janka Zöller. In den nächsten Wochen machen ihre Bilder die Hotellobby des Mandarin Oriental zur Galerie. Für jeden zugänglich!

DSGVO Cookie Consent mit Real Cookie Banner