Freitag , Mai 9 2025
Home / Automobile / Fahrradfahren in München: 7 Tipps, um im Winter fest im Sattel zu bleiben

Fahrradfahren in München: 7 Tipps, um im Winter fest im Sattel zu bleiben

Für all diejenigen, die auch im nasskalten Herbst oder sogar bei winterlichen Schmuddelwetter mit dem Rad unterwegs sein müssen – egal mit Fahrrad oder E-Bike – immer Freitags (18 Uhr) und bis Ende Januar findet ein gratis Workshop im Rose Bikes Flagshipstore (Nähe Theresienwiese) statt! Thema: ‚Sicher mit dem Fahrrad im Winter durch den Münchner Stadtverkehr‘!

7 Fahrrad Tipps als Vorgeschmack!

Ganzjährig Fahrradfahren in München! Mit den richtigen Tipps bleibt man fest im Sattel! Fotocredit: Rose Bikes
Ganzjährig Fahrradfahren! Mit den richtigen Tipps bleibt man fest im Sattel! Fotocredit: Rose Bikes (im Bild: hauseigenes E-Bike)

Es gibt Schönwetter-Radfahrer, die sind nicht auf das Rad täglich angewiesen. Doch für manche ist das Fahrrad ein notwendiges Fortbewegungsmittel für 365 Tage im Jahr! Genau für die ist der Workshop ‚Sicher mit Fahrrad und E-Bike im Winter durch den Münchner Stadtverkehr‘ – aufgelegt von Rose Bike – perfekt! Neben Unfallprävention werden Fragen, wie ‚Warum gerade im Winter Sichtbarkeit so wichtig ist?‘ geklärt. Die Pflege ist im Winter unverzichtbar, braucht das Fahrrad davon mehr als im Winter! Dabei gibt es sogar Unterschiede zwischen einem normalen Bike und einem E-Bike!

7 wichtigsten Fahrradpflege-Tipps

  1. Kette und Ritzel müssen immer wieder vorsichtig säubern und nach ölen, aber zähflüssiges Öl verwenden,
    damit es durch Regen nicht so schnell weggewaschen wird!
  2. Bike regelmäßig mit einem Fahrradreiniger säubern, um Dreck und mögliches Streusalz zu entfernen. Hochdruckreiniger sind Gift, können sie unter Umständen wichtige Verbindungen lockern
  3. Federgabel: bei eisiger Kälte (zirka minus 4 Grad und kälter) lässt die Performance nach, weil das Hydrauliköl eindickt
  4. Display oder Bordcomputer: Im Winter reagiert die Anzeige immer verzögert. Bedingt durch ihre Bauart reagieren LCD-Displays bei Kälte langsamer. Falls das Bike draußen steht: Display abnehmen. E-Bike-Fahrer sollten das sowieso immer machen!
  5. Bei starken Temperaturschwankungen kann in den Bowdenzügen Kondenswasser entstehen. Wenn das gefriert, kann es passieren, dass Bremsen oder Schaltung aussetzen oder sogar nicht funktionieren
  6. Akkus sind frostempfindlich. Wer portable Lichter vergisst, könnten diese bei nächster Dunkelheit zum Problem werden. Bei E-Bikes sollte man über einen Akku-Neoprenanzug nachdenken! Die Fahrten sind nicht das Problem, da der Fahrstrom die Akkuzellen wärmt. Wenn das Bike dauerhaft bei Temperaturen unter null Grad draußen geparkt wird, sollte der Akku sowieso entnommen und bei Raumtemperatur gelagert und aufgeladen werden. Am besten erst kurz vor Fahrtantritt in das E-Bike einsetzen
  7. Für den Rahmen gibt es spezielle Wachse und Öle, die ihn konservieren und vor Korrosion schützen können

Mehr Tipps zum sicheren Fahrradfahren in München

Termine: Freitag, 17.01., 24.01. und 31.01.2020
Uhrzeit: jeweils ab 18 Uhr eine halbe Stunde lang
Ort: Rose Bikes Store in München, Lessingstr. 14 (Eingang Ecke Pettenkoferstrasse)
Kostenlose Teilnahme, keine Anmeldung erforderlich

LESETIPP

Architekturbiennale Venedig: Münchner Projekt als Blaupause für nachhaltige Stadtquartiere

Vom 10. Mai bis 23. November 2025 öffnet die 19. Architekturbiennale in Venedig ihre Tore und stellt in diesem Jahr ein zentrales Thema in den Fokus: Klimawandel und die Zukunft urbaner Räume.

Personality-Talk mit Frauke Ludowig in München

Auf Einladung von Kristina Tröger und dem Club der Europäischer Unternehmerinnen fand der erste große Frühlingsevent statt und bot den Mitgliedern eine besondere Gelegenheit, sich vor den Ostertagen zu vernetzen.

DSGVO Cookie Consent mit Real Cookie Banner