Was wäre, wenn wir Johann Sebastian Bach heute so hören könnten, wie er es selbst beabsichtigte? Keine romantische Chorfülle, keine modern überladene Orchestrierung – sondern ein intimer Klangkörper. Getragen von jungen Stimmen und historischen Instrumenten. Genau das wagt eine außergewöhnliche musikalische Allianz: Der Tölzer Knabenchor, das Barockorchester Concerto München und die Initiative Concerto Vocale begeben sich gemeinsam auf die Suche nach dem authentischen Klang der Bach’schen Kirchenmusik.

Beim Bach-Konzert am 21. Juni 2025 übernimmt pro Stimme ein kleines, spezialisiertes Solistenteam aus drei bis vier Knaben und jungen Männern die Parts. Fotocredit: Surin Cucui
Erste öffentliche Aufführung – mit Originalklang
Am 21. Juni 2025 wird die Reihe erstmals öffentlich präsentiert. In der feierlichen Atmosphäre der Allerheiligen-Hofkirche erklingen drei Kantaten Johann Sebastian Bachs: BWV 79, 178 und 198. Und zwar in jener Klanggestalt, die Bach 1730 in seinem berühmten Schriftstück „Entwurff einer wohlbestallten Kirchen Music“ selbst beschrieben hat.
Drei bis vier solistisch ausgebildete Knaben und junge Männer pro Stimme – statt großer Chöre. Ein kleines Ensemble mit Originalinstrumenten. Dieses Klangideal bietet nicht nur musikalische Authentizität, sondern auch emotionale Klarheit.
Geistige Tiefe trifft künstlerischen Anspruch
Das Konzert wird geleitet vom renommierten, mehrfach Grammy-nominierten US-Dirigenten Julian Wachner. Es schlägt eine Brücke zwischen Vergangenheit und Gegenwart.
Die Werke – darunter die Trauerode „Laß, Fürstin, laß noch einen Strahl“ (BWV 198) – erklingen in dieser Besetzung erstmals seit fast 300 Jahren.
Die Aufführung ist Papst Leo XIV. gewidmet – als Zeichen geistlicher Weite und musikalischer Tiefe.
Hochkarätige Besetzung
Neben dem Tölzer Knabenchor sind weitere namhafte Künstler beteiligt:
Eric Price (Tenor), Krešimir Stražanac (Bass), Johannes Berger (Orgel) sowie das Concerto München. Das Ensemble musiziert auf historischen Instrumenten und bringt Bachs Klangwelt mit feinster historischer Präzision zurück ins Heute.
Ein Konzert mit Botschaft – zeitlos und berührend
In einer Zeit, in der klassische Musik oft dem Effekt geopfert wird, setzt dieses Projekt auf Substanz. Auf Achtsamkeit im Klang. Auf Transparenz im Ausdruck. Und auf spirituelle Tiefe, die weit über den Notentext hinausgeht.
Dieses Konzert ist mehr als ein kulturelles Ereignis. Es ist eine Einladung, Bach neu zu erleben – und München wird zur Bühne dieser Rückbesinnung.
🎵 Einen ersten Eindruck bietet die begleitende Videoreihe:
👉 Zum Video
Fazit: Musikalische Rarität
Ein Abend, der Musikgeschichte lebendig macht – mit jungen Stimmen, historischen Instrumenten und internationalem Format.
Nicht verpassen: 21. Juni 2025, 19 Uhr, Allerheiligen-Hofkirche. Kartenpreise: 30 bis 50€ über München Ticket