Kaum ein Kleidungsstück verkörpert bayerische Lebensfreude und zeitlose Eleganz so sehr wie Dirndl und Lederhose. Doch auch Tradition kennt Trends: Bei LODENFREY entstehen Kollektionen, die klassische Handwerkskunst mit modernem Stilbewusstsein verbinden. Beim diesjährigen Trachten-Talk befragte BR-Moderatorin und Oktoberfest-Expertin Susanne Wiesner die Lodenfrey-Experten Gabriele Hammerschick und Stefan Maurer, welche exklusiven Looks in dieser Saison auf der Wiesn – und weit darüber hinaus – für Aufsehen sorgen.

Foto: BrauerPhotos / G. Nitschke
Moderatorin Susanne Wiesner: Man fragt sich ja oft: Tracht ist so tief in der Tradition verwurzelt – gibt es da überhaupt Trends?
Gabriele Hammerschick: ‚Absolut! Die Tracht lebt von kleinen, feinen Veränderungen. Jede Saison spürt man Nuancen. Dieses Jahr zum Beispiel werden die Rocklängen bei den Damen etwas länger – es wird wieder mehr die klassische 80er-Länge gekauft. Und bei den Farben gibt es immer wieder neue Akzente, die das Bild modern und edel wirken lassen.‘
Früher hat man oft schwere Janker getragen – ist das heute noch so?
Stefan Maurer: ‚Nein, auch da hat sich viel getan. Die Schnittführung ist leichter, die Schulterpartien sind softer, die Einlagen reduziert. Früher hat man Stoffe mit 500 Gramm pro Quadratmeter verarbeitet, heute liegen wir oft bei 250 bis 320 Gramm. Das macht die Janker viel bequemer und sie lassen sich teilweise ganzjährig tragen.‘
Wenn wir über Farben sprechen – geht der Trend eher in Richtung monochrom oder bunt?
Gabriele Hammerschick: ‚Definitiv Richtung Monochrom. Das Schöne ist, dass verschiedene Qualitäten innerhalb einer Farbfamilie ein unglaublich edles Gesamtbild ergeben. Das sieht man auch an unseren aktuellen Wiesndirndln.‘
Stefan Maurer: ‚Neu bei den Herren sind in diesem Jahr definitiv dunklere Farben. Zum Oktoberfest ist man mit einer dunklen Lederhose, einem anthrazitfarbenen Strick und einem schwarzen Leichtloden perfekt gestylt.‘
Ihr habt ja viele Exklusiv-Kollektionen. Sind das alles limitierte Stücke?
Stefan Maurer: ‚Ja, wir sind wirklich stolz, dass wir mit unseren langjährigen Trachtenpartnern – vom traditionsreichen Hersteller bis zum jungen Label – für LODENFREY eigene Linien entwickeln. Das ist für unsere Kundinnen und Kunden ein echtes Erlebnis, weil diese Teile nur bei uns erhältlich sind.‘
Was ist denn dieses Jahr das Besondere am Wiesndirndl?
Gabriele Hammerschick: ‚Unser Wiesndirndl ist klassisch und trotzdem modern interpretiert. Zum Beispiel das Samt-Dirndl oder die Leinen-Variante in zwei Längen, 70 oder 80 Zentimeter. Der Stoff ist monochrom, das Mieder traditionell mit Häkchen verarbeitet, der Rock in Bahnen geschnitten – er schwingt einfach wunderbar. Und mit anderen Blusen und Schürzen kann man es immer wieder neu inszenieren.‘
Und bei den Herren? Welche Lederhosen liegen im Trend?
Stefan Maurer: ‚Wir haben zwei Modelle: eine Plattlerhose und eine Reliefhose. Die Plattler gibt es in drei Farben – Braun-Oliv, Natur und neu in Grau, das sich toll mit Blau kombinieren lässt. Die Reliefhose hat klassische Knöpfchen, ein bisschen österreichischer im Look. Ganz neu und wirklich ein Trend sind dunklere Töne bei der Herren-Tracht – wie der schwarze Leichtloden-Stutzen, den wir heuer zeigen.‘
Statement-Frage von Susanne Wiesner: Für mich ist das Schönste an der Tracht, dass man sie immer wieder neu entdecken kann. Und man kann sie weitergeben – an die Kinder oder Enkel.
Gabriele Hammerschick: ‚Genau. Ein Dirndl schmeißt man nicht weg – man hebt es auf. Das ist ein Lebensgefühl, das Generationen verbindet.‘
Inspirationen für die Oktoberfest Saison 2025
Bei Trends in der Damentracht handelt es sich stets um Veränderungen in feinen Nuancen. So werden die Dirndl 2025 tendenziell wieder länger. Die klassischen Rocklängen bei LODENFREY liegen bei 70 und 80 cm. Die Stoffe sind traditionell und hochwertig – Leinen, Baumwolle, Samt sowie Seide bei den Schürzen dominieren. Farblich stehen monochrome Designs im Vordergrund, die durch den Mix verschiedener Materialien und dezent gemusterter Stoffe elegant wirken.
Die Farbpalette reicht von sanften Tönen wie Salbei oder Rauchblau über Dunkelblau, Schwarz, Platingrau und Dunkelgrün bis hin zu satten Nuancen wie Bordeaux und Schokoladenbraun.

Designer-Kooperationen und Manufakturen
Die erfolgreiche Zusammenarbeit mit der Mode-Influencerin Viky Rader wird fortgesetzt. Gemeinsam entstand eine Capsule-Kollektion mit drei exklusiven Leinendirndln in den Trendfarben Plumwood, Greige und Moccha Truffle.
Eine exklusive Wiesnkollektion aus dem bayerischen Traditionshaus Meindl hat auch heuer wieder Lodenfrey im Repertoire. Bei diesen Modellen trifft feinstes Ziegenvelours auf hochwertige Wollstoffe, die einen zeitlosen Look kreieren.
Weitere renommierte Marken, die nur für LODENFREY fertigen, sind Edelweiß Couture, Gottseidank, Heimatglück Tracht, Kinga Mathe, Giacomelli Trachten sowie die österreichischen Familienbetriebe Susanne Spatt und Tostmann Trachten. Sie alle eint die aufwendige Fertigung in Handarbeit aus Stoffen aus Deutschland oder Österreich.

Accessoires und Styling
Bei den Blusen dominiert weiterhin weiße Baumwolle, ergänzt durch Spitzenvarianten, auch in Schwarz. Die Schnitte sind vielfältig: vom Langarm über Puffärmel bis zum hochgeschlossenen Stehkragen.
Abgerundet wird der Look durch passendes Schuhwerk – ob Pumps, Ballerinas, Loafer oder Slingbacks. Viele Modelle lässt LODENFREY eigens in Italien fertigen. Dazu gehören taillierte Strickjacken aus Kaschmir oder Wollmischungen, edel verziert mit Horn- oder Metallknöpfen. Ein Statement sind handgestrickte Einzelstücke aus dem Atelier Wolkenstricker bei Traunstein.
Das Tüpfelchen auf dem i bilden stilvolle Accessoires: dezenter Schmuck oder ein ausgewähltes Statement Piece, kombiniert mit kleinen Taschen aus Naturmaterialien oder modernen Designertaschen – für einen Look, der Tradition mit Zeitgeist verbindet.
Trotzdem betont Gabriele Hammerschick es nicht oft genug: ‚Weniger ist mehr!‘ sollte heuer das Oktoberfest-Outfit dominieren!