Freising als älteste Stadt an der Isar und die beschaulich-meditativen Höfe und Gärten des ehemaligen Kloster Neustift in Freising sind der perfekte Rahmen für die Freisinger Gartentage, wo sich bereits zum 19.ten Mal die nationale und internationale Gartenwelt versammelt. Vom 8. bis 10. Mai 2015 werden uns die exklusiven Gartentage die Gartenkultur Italiens näher bringen, ist ‚Bella Italia‘ das diesjährige Gastland. 10 Gründe, die Freisinger Gartentage nicht zu verpassen!
1. Sorgfältig ausgewählte Aussteller
Als Landschaftsarchitektin legt Anita Fischer großen Wert auf ein großartiges Sortiment, welches nicht nur für ‚Menschen mit grünen Daumen‘ interessant ist. Deshalb werden die über 120 Aussteller sorgfältig ausgewählt.
2. Exklusiver Ort
Ob nationale oder internationale Gartenmessen – keiner kann die Gebäude-Aura eines Kloster toppen und stellt auf solch geschichtsträchtigen Boden aus. Das ehemalige Kloster Neustift wurde bereits 1142 gegründet und unterstand nicht dem Freisinger Fürstbischof, sondern gehörte zum Herzogtum-/Kurfürstentum Bayern. Im tollen Klostergarten kann man über die Garten-Stände schlendern oder in der Klosterbibliothek jeder Menge Vorträgen lauschen.
3. Pflanzenmarkt mit Gardener-Prominenz
Mehr als 60 der bekanntesten Staudengärtnereien und Baumschulen aus ganz Deutschland, Belgien, Italien, Österreich und in diesem Jahr erstmals auch aus Slowenien werden ihre qualitätsvollen Pflanzensortimente und Neuzüchtungen, darunter wahre Seltenheiten, präsentieren. Sie begründen den ausgezeichneten Ruf der Freisinger Gartentage als Pflanzenmarkt mit dem außergewöhnlichsten Angebot und machen sie so zu einem absoluten Muss für Pflanzenliebhaber und Gartenbesitzer.
4. Renommierter Ausstellerwettbewerb
Unter der Leitung von Ursula Gräfen, Landschaftsarchitektin und Staudenexpertin aus München, wird eine international besetzte Jury wieder die Preisträger im Ausstellerwettbewerb auswählen. Preise werden in den Kategorien: Interessantestes botanisches Sortiment, Schönste Standgestaltung und Beste Kundeninformation vergeben. Die Gewinner erhalten die begehrte Freisinger Gartentage-Plakette.
5. Andere Gartenkulturen kennenlernen: diesjähriges Gastland Italien
Wer die Freisinger Gartentage kennt, weiß, dass jedes Jahr die Gartenkultur eines speziellen Gastlandes thematisch aufgegriffen wird. 2009 war das z.B. England, 2011 Frankreich und 2015 wird es Italien sein. Täglich gibt es deshalb spezielle Vorträge u.a. von renommierten italienischen Gartendesignern. So spricht am Sonntag (10. Mai, 15 Uhr) der in Siena geborene und seit 1996 in London arbeitende Garden Designer Luciano Giubbilei über ‚Die Kraft des Dialogs‘, denn er arbeitet immer im Dialog mit Architekten, Gärtnern, Handwerkern und Künstlern. Das komplette Programm findet man online auf freisingergartentage.de
6. Vortrag über die Gärten von Schloss Trauttmansdorff
Eins der beliebtesten Ausflugsziele in Südtirol sind zweifelsohne ‚Die Gärten von Schloss Trauttmansdorff‘. ‚Ein botanischer Garten als Erlebniswelt zwischen Natur, Kultur und Kunst‘ betitelt Frau Dr. Karin Kompatscher ihren Vortrag. Als Kuratorin der berühmten Gärten gibt sie am Freitag, den 8. Mai 2015 um 16 Uhr Einblicke in diese beeindruckende Gartenwelt in Meran. Die promovierte Biologin war bereits maßgeblich an der Entstehung der Gärten beteiligt, die heute das beliebteste Ausflugziel in Südtirol sind und 2013 mit der Auszeichnung zum ‚Internationalen Garten des Jahres‘ in die Riege der weltweit bedeutendsten und schönsten Gärten und Parks aufgenommen wurden. Seit 2014 widmet Frau Dr. Kompatscher den Großteil ihrer Zeit der Konzeption und Koordination wissenschaftlicher Projekte in den Gärten.
7. Praktisches Gartenwissen über Hortensien
Garten-Celebrity Hans Alt kommt aus Hartkirchen bei Pocking, wo er auch ein Hortensienmuseum betreibt, um am Samstag (9. Mai, 11 Uhr) etwas gegen das angestaubte Image der Hortensie zu tun. Die Lieblingsblume der preußischen Königin Luise ist in ihrer Vielgestalt und Blühfreude, ihrer Farbenpracht und Ausdauer auch in der modernen Gartengestaltung nicht wegzudenken. Der bekannte Gärtner Hans Alt hat sogar seine Leidenschaft zum Beruf gemacht und in Hartkirchen bei Pocking eine Spezialgärtnerei für Hortensien gegründet. Mehr als 400 seltene und historische Sorten zeigt er im Juli auf zwei Hortensienschauen in Hartkirchen.
8. Besondere Ausstellungen
Speziell für die Gartentage wurde die Ausstellung ‚Lilienzweig und Rosenkorb – Blumen als Attribute von heiligen Frauen und Männern‘ konzipiert. Hier kann man in zahlreichen Abbildungen und Texten entdecken, wie eng Gemälde von Heiligen mit der Symbolik von Blüten und blühenden Zweigen verbunden sind.
9. Spezielle Dom-Führungen
Während der drei Freisinger Gartentagen bietet Prof. Dr. Peter Steiner, Honorarprofessor an der TU München und bis 2007 Direktor des Diözesan Museums am Samstag, den 9. Mai 2015 um 14.30 Uhr im Dom eine Führung zum Thema Der Freisinger Dom als Garten an. Treffpunkt: Vorhalle des Doms.
10. extra Kinderprogramm
Am Samstag und Sonntag können kleine Kletterer zwischen 11 und 17 Uhr am Stand Nr. 125 sich in den Baumkronen verstecken. Im Kreuzgang des Klosters gibt es wieder von der Kreisgruppe Freising des Landesbundes für Vogelschutz in Bayern ein naturbezogenes Programm. Im Marstallhof kann man beim Atelier Wood Art (Stand Nr. 22) mit den ‚Gartistik Spielen‘ spielen. Nicht zu vergessen das Garten-Labyrinth, welches zu den ältesten und rätselhaftesten Symbolen der Menschheit gehört. Der Freisinger Landschaftsarchitekt und Geomant Rainer Söhmisch installiert im Klostergarten wieder ein begehbares Garten-Labyrinth, welches auch Kinder zum Spielen und zur Bewegung anregen soll.
öffnungszeiten
Freitag, 8. Mai 2015, 13 bis 19 Uhr, Samstag und Sonntag, 10. Mai 2015, 10 bis 18 Uhr
eintrittspreise 8 € für Erwachsene (Kinder und Jugendliche bis 15 Jahre sind eintrittsfrei)
Der Besuch der Vorträge und Ausstellungen ist im Eintrittspreis enthalten. An der Leine sind Hunde willkommen. pflanzengarderobe und leihschubkarren
Einkäufe können bis zum Verlassen des Geländes für einen Obolus von 1,50 € an der Pflanzengarderobe, einem Sammelpunkt, deponiert werden. Für den Transport der Einkäufe können gegen Pfand und einen Obolus von 1,50 € Schubkarren entliehen werden.
ausstellungsgelände
Landratsamt Freising, Landshuter Strasse 31, 85356 Freising, www.freisingergartentage.de