Dienstag , Juni 6 2023
Home / Automobile / Der Mille Miglia-Star 2012: Abarth 695 Maserati Edizione

Der Mille Miglia-Star 2012: Abarth 695 Maserati Edizione

Normalerweise sind Neuwagen bei der legendären Mille Miglia nicht erlaubt. Beim Abarth 695 Maserati Edizione machte man heuer eine Ausnahme und feierte Publikumspremiere inmitten der berühmtesten Oldtimer-Rallye der Welt – auf der Piazza della Loggia im norditalienischen Brescia, Seite an Seite mit den Teilnehmerfahrzeugen der Mille Miglia. Und im Unterschied zu den meist unverkäuflichen Preziosen im Starterfeld der ‚1000 Meilen‘ ist der Abarth 695 Maserati Edizione sogar zu haben. 

Weltweit nur 499 Mal wird der neue Fiat Abarth 695 Maserati Edizione gebaut!

Der Abarth 695 Maserati Edizione ist eine besonders exklusive Variante des durch sein charakteristisches Rollverdeck auffallenden Cabriolets Abarth 500C. Das 132 kW (180 PS) starke Open-Air-Spaßmobil vereint in sich den Geist von zwei der berühmtesten Persönlichkeiten aus der Geschichte erfolgreicher Renn- und eleganter Sportwagen – Karl ‚Carlo‘ Abarth und Alfieri Maserati. Zwei Männer, die der Hang zu stilistischer Perfektion ebenso auszeichnete wie die Liebe zur Mechanik und Motoren. So ist bereits die Modellbezeichnung 695 eine Reminiszenz an einen in den 1960er Jahren bei unzähligen Rennen siegreichen Tourenwagen aus der Rennschmiede von Carlo Abarth. Das neue Sondermodell bietet sowohl die überlegenen Fahrleistungen eines Sportwagens als auch den Luxus und den Komfort einer Reiselimousine. Jedes einzelne Exemplar ist mit einer Plakette versehen, auf der die spezifische Produktionsnummer (1 – 499) verewigt ist.

Auf den ersten Blick ist das neue Sondermodell an der Karosseriefarbe Pontevecchio Bordeaux zu erkennen. Dieser aus der Maserati-Skala stammende dunkelrote Lack ist in drei Schichten aufgebaut, die Licht auf eine einzigartige Weise reflektieren und für eine ganz besondere Farbtiefe sorgen. Auch die Außenspiegel tragen diesen exklusiven Ton, während das Rollverdeck in dunklem Titan-Grau gehalten ist.

Für eine gehörige Portion Fahrspaß sorgt der 1.4-Liter-Turbomotor. Seine 143 kW (180 PS) werden über das spezielle Sportgetriebe Abarth Competizione an die Vorderräder übertragen. Mit an die Formel 1 erinnernden Schaltwippen am Lenkrad werden Gangwechsel in Sekundenbruchteilen erledigt. Dadurch sprintet der Abarth 695 Maserati Edizione in weniger als sieben Sekunden aus dem Stand auf Tempo 100, bei Bedarf ist der Vierzylinder erst jenseits von 225 km/h ausgereizt. Für die passende akustische Untermalung sorgt eine Dualmode-Abgasanlage, die jenseits von 3.000 Touren soundmäßig noch einmal nachlegt. Zwei Endrohre im Maserati-Design lassen auch bei der Hinterherfahrt keine Zweifel am exklusiven Auftritt des neuen Sondermodells von Abarth.

Fahrwerk und Bremsen sind der beeindruckenden Motorleistung angepasst. Der Abarth 695 Maserati Edizione rollt auf titangrauen 17-Zoll-Leichtmetallfelgen, deren Speichen wie das Wappen von Maserati an den Dreizack des Meeresgottes Neptun erinnern. Eine Brembo-Bremsanlage mit innenbelüfteten und gelochten Scheiben sowie silber lackierten Bremssätteln an der Vorderachse sorgt für Verzögerungen auf dem Niveau eines Rennwagens. Das Koni-Fahrwerk mit adaptiven Stoßdämpfern sorgt für nicht nur extrem sportliches, sondern auch komfortables Fahrverhalten. Das Frequency Selective Damping System reagieren nämlich bei hohen Geschwindigkeiten deutlich härter als im niedrigen Geschwindigkeitsbereich, zum Beispiel im Stadtverkehr. Preis steht noch nicht fest, dürfte aber bei den vielen Extras bei ca. 40.000 € liegen!

LESETIPP

KLM feiert 75 Jahre in München

KLM nahm als erste europäische Fluggesellschaft 4. Juni 1948 eine Linienverbindung von Amsterdam nach München auf. Nur drei Jahre später läutete KLM das Zeitalter der transatlantischen Flüge am bayrischen Airport ein. Damals noch München Riem - New York

Andermatt als nachhaltige Urlaubs- und Wohndestination erfindet sich neu

Wie das Dorf Andermatt eine neue Vorreiterrolle in der Schweiz in Sachen Tourismus und Neubauimmobilien einnimmt. Die lokale Initiative Andermatt Responsible und das Programm Swisstainable sind dabei wichtige Bausteine auf diesen Weg.