Donnerstag , November 13 2025
Home / Wohnen / Kare im Kraftwerk an der Drygalski-Allee

Kare im Kraftwerk an der Drygalski-Allee

Wenn es um außergewöhnliche Designmöbelhäuser geht, stehen die atemberaubendsten in London oder Paris. Kare Design wird dies ab Mitte/Ende 2014 ändern, denn nicht nur ein neuer Flagshipstore entsteht inmitten eines alten Münchner Kraftwerkes an der Drygalski-Allee. Das Industriedenkmal mit Aussichtsterrasse wird mit einem unkonventionellen Gastrokonzept aufwarten.

Stahlkonstruktion, Durchblicke in den Betondecken und markante Schornsteine – bald gefüllt mit Top-Design-Möbel!

Die Kare Design-Inhaber Jürgen Reiter und Peter Schönhofen wollen mit dem Projekt Kraftwerk eine Flagship-Adresse für Wohn-Design aufbauen. Deshalb wird es hier auch keinen Flächenmarkt mit Cash-und-Carry-Möbeln geben, sondern exklusive Möbel von Kare-Markenshop-Partnern. Das Ganze auf 12.000 qm. Doch Kare will mehr als einen coolen Möbelladen. Zum Beispiel werden Möbeldesigner mit ihren Ateliers einziehen, welche in der außergewöhnlichen Location sicherlich außergewöhnliche Möbelstücke designen werden, immerhin sind solche coolen Locations rar in München.

Die Wohnsinnigen wollen das Industriedenkmal mit einer Reihe von Veranstaltungen auch als Eventort etablieren. Auf einer Aussichtsterrasse mit Alpenblick ist ein unterhaltsames Gastronomiekonzept mit bezahlbaren Angeboten im typischen unkonventionellen Kare Stil geplant. Für freun uns auf den neuen Design-HotSpot!

LESETIPP

Wenn die Nächte länger werden: Warum guter Schlaf jetzt besonders wichtig ist

Dunkle Tage, lange Nächte - und plötzlich wird der eigene Schlaf spürbar wichtiger. Warum gerade jetzt die Qualität des Bettes zählt und worauf es beim Schlaf wirklich ankommt. Eine Einladung zur bewussten Erholung.

Design trifft Charakter: Sonderverkauf bei ClassiCon in München-Riem

Zeitlose Eleganz für stilbewusste Räume: Mit Designklassikern wie dem Bibendum Chair oder dem Adjustable Table E1027 lässt ClassiCon die Visionen von Eileen Gray in die Gegenwart wirken. Ergänzt wird die Kollektion durch ikonische Entwürfe von Konstantin Grcic, Victoria Wilmotte und Sebastian Herkner.