Montag , Januar 20 2025
Home / Genuss / Romantischste Stadt Italiens wird im April zum Wein-Mekka

Romantischste Stadt Italiens wird im April zum Wein-Mekka

Verona als Stadt der Liebe oder als Stadt der Oper mit seinem antiken Freilicht-Operntheater ist als Sehnsuchtsort längst bekannt. Im April verwandelt die renommierte Wein- und Spirituosen-Messe Vinitaly die Stadt zu einem Mekka für Genussmenschen. Über 400 Events, u.a. geführte Verkostungen, Walk-around-Tastings, Seminare und Educational Tastings wird es auf dem Messegelände @Veronafiere geben. Unzählige Sideevents an zentralen Orten in der Stadt machen Verona zum Wein-Mekka. 2022 mit Höchstbeteiligung von nationalen und internationalen Winzern!

Vinitaly in Verona

Trotz anhaltender Reiseschwierigkeiten im Zusammenhang mit der Pandemie werden mehr als 4.000 Aussteller und über 130.000 Besucher aus 140 Ländern erwartet. USA führt den Weltmarkt für italienische Weinexporte an, aber auch Japan, Singapur, Thailand und Malaysia sowie Südkorea und China sind akkreditiert. 2021 musste die beliebte Messe im April erneut wegen der Pandemie ausfallen. Deshalb erwartet man jetzt einen Rekord bei Ausstellern und Besuchern!

Italien als Weinland ist beliebter denn je

Kein anderes Land in Europa bietet so eine große Vielfalt an Rebsorten wie Italien. In allen fünf großen Anbaugebieten vom Gardasee über die Abruzzen bis Apulien und Kalabrien bekommen Roseweine einen größeren Stellenwert. Bereits beim True Italian Taste Event im Juli beim italienischen Sternekoch Mario Gambo auf Einladung der Italienischen Handelskammer servierte man Rosé-Prosecco letzten Sommer.

Vinitaly in Verona mit diesen Weinen
Bei uns noch relativ unbekannt: italienische Roséweine. Auf der diesjährigen Vinitaly in Verona gibt es jede Menge davon zu Verkosten! v.l.n.r.:
  • Baldovino, Tenuta i Fauri
  • Prosecco DOC Rosé, Consorzio Tutela
  • Chiaretto di Bardolino, Villabella
  • Don Angelo Cirò Rosato, Baroni Capoano
  • RosaGreen, Pasini San Giovanni

Sommelierwissen Roséwein

Fünf Fakten über Roséweine, welche sogar Weinkenner erstaunen lassen, gibt es so viel Halbwissen über Rosé.

  1. Ein Rosado verlangt in der Herstellung viel Können und Erfahrung, um einen qualitativ ausgezeichneten Wein herzustellen. Trotzdem hat sich das Vorurteil manifestiert, dass Roseweine leichter in der Herstellung als Weiß- oder Rotwein wäre. Das ist schlicht falsch.
  2. Roséweine werden aus autonomen Rotwein-Reben hergestellt. Manchen verwenden Merlot, manche Carbernet. Viele erzählen sich, dass der Rest der Traubenernte für die Herstellung genommen wird. Auch das ist falsch, denn die Trauben müssen sogar frühreif geernet werden.
  3. Die Farbe ist davon abhängig, wie lange die Beeren auf der Maische liegen. Deshalb gibt es von Erdbeerrot über Lachsrosa bis tiefstes Rot viele Farben für einen Rosé.
  4. Es gibt fünf verschiedene Herstellungsverfahren für den Rosé

2021 sprach Italien mit 70 Mio. verkauften Rosé-Flaschen von einem Boom. 2022 werden Roseweine auf der Vinitaly eine besondere Rolle spielen. Zurecht, passt ein Roséwein perfekt zur romantischsten Stadt Italiens! Sehen wir uns in Verona?

LESETIPP

Upgrade für den Alltag: Warum digitale Türschilder unverzichtbar werden

Ein Exkurs in die Welt von Smart Buildings und IoT (Internet of Things). Was in den 2000ern noch gar nicht möglich war, wird jetzt auch digitale Türschilder revolutionieren!

Foodtrends aus München: Ein Klassiker mit Luxus-Twist im Hotel Vier Jahreszeiten Kempinski

Erst letztes Jahr hat der Kempinski München-Küchenchef Franz-Josef Unterlechner einen Gourmetbrunch etabliert. Jetzt spielt er mit Kaviar beim französischen Klassiker Cordon Bleu!

DSGVO Cookie Consent mit Real Cookie Banner