Vor genau 10 Jahren hatte die Kunsthistorikerin Dr. Sonja Lechner die Idee, Frauen aus unterschiedlichsten Bereichen zu einem Netzwerklunch in ein Museum einzuladen. Der Ladies Art Lunch war schon im Lenbachhaus zu Gast, in der Villa Stuck, auf Herrenchiemsee, der Kunsthalle München und zahlreichen weiteren Kulturinstitutionen. Mittlerweile muss die Münchner Kunsthistorikerin Warteliste führen, sind ihre Einladungen ‚heiß begehrt‘! Auch ins Brandhorst-Museum folgten ihr viele erfolgreiche Frauen.
„Das Museum Brandhorst stand schon lange auf meiner Wunschliste“, erwähnte Dr. Sonja Lechner. Kein Wunder: Das Museum wurde 2009 eröffnet und ist einer der zentralen Orte der Gegenwartskunst in Deutschland. In Sammlungs- und Wechselausstellungen widmet es sich der Präsentation zeitgenössischer Kunst. Zudem beherbergt das Museum die mit Abstand größte Sammlung von Werken Andy Warhols in Europa. Weltweit einzigartig ist auch der Schwerpunkt auf dem Schaffen von Cy Twombly (1929-2011). Sein monumentaler „Lepanto“-Zyklus (2001) wird dauerhaft in einem Saal präsentiert, der eigens nach den Wünschen des Künstlers gestaltet wurde.
Seine Rosenbilder sind Icons der aktuellen ‚La Vie en Rose‘-Ausstellung, welche vom Brandhorst Museum als Beitrag zum aktuellen Flower Power Festival der Stadt München initiiert wurde.
Vor der Kunst
Immer mit dem Rekurs auf Kunst
Nach dem Lunch ging es dann noch zu drei Führungen durch das Museum. Der Direktor des Museum Brandhorst – Achim Hochdörfer – führte persönlich durch die Ausstellung „La vie en rose“. Diese beleuchtet ausgehend von der Werkserie von Cy Twombly die Mehrdeutigkeit von Blüten in der Malerei seit dem 16. Jahrhundert.
Die leitende Restauratorin Isabel Gebhardt stellte in der Führung „Von Andy Warhol bis Kara Walker“ Klassiker des Museums in einen Dialog mit Neuzugängen. Dabei berichteten sie von restauratorischen Herausforderungen.
Und Kuratorin Dr. Monika Bayer-Wermuth schließlich führte durch die Ausstellung „Nicole Eisenmann. What happened“, die erstmals die gesamte Bandbreite des drei Dekaden umfassenden malerischen wie bildhauerischen Werkes der New Yorker Künstlerin präsentiert.
Netzwerklunchgäste
Frauen in Führungspositionen aus verschiedensten Bereichen waren anwesend. Unternehmerinnen wie Corry Müller-Vivil (Vivil), Dr. Marcella Prior-Callwey (Callwey Verlag), Andrea Schoeller (Schoeller & Rehlingen). Vanessa Weber von Schmoller, über Entscheiderinnen im Kunst- und Kultubereich wie Laura Schieferle (Leitung Kunstareal), Katrin Stoll (Neumeister Auktionshaus). Frauen an der Spitze im Wirtschaftssektor wie Sandra Mohsni (GF Tiffany), Felicitas von Lovenberg (Piper-Verlag). Sportlerinnen wie Christina Tomcyk-Surer (Rennfahrerin) und Marie Jeanette Ferch (Springreiterin), u.v.m.