Samstag , November 8 2025
Home / Freizeit / Flower Power Festival: Vier Münchner Kultur-Institutionen initiieren mega Stadtfest

Flower Power Festival: Vier Münchner Kultur-Institutionen initiieren mega Stadtfest

Was für eine schöne Idee, die jeder unterstützen kann 🙂 Im kommenden Jahr (3.2. bis 7.10. 2023), findet in München das Flower Power Festival unter Beteiligung des Botanischen Gartens München-Nymphenburg statt. Weitere Impulsgeber des Festivals sind der Gasteig, Europas größtes Kulturzentrum, BIOTOPIA – Naturkundemuseum Bayern und die Kunsthalle München. Jetzt wollen sie viele Interessierte anregen, sich zu beteiligen. Ob Institutionen, kleine Verbände, renommierte Kultureinrichtungen, bekannte Parks oder private Initiativen. Ziel ist ein bundesweit aufsehenerregendes Festival in München.

Flower Power Festival München
Hintere Reihe v.l.n.r: Max Wagner, Geschäftsführer der Gasteig München GmbH. Dr. Roger Diederen, Direktor der Kunsthalle München. Vordere Reihe v.ln.r: Anna Kleeblatt, Festivalkoordination. Prof. Dr. Gudrun Kadereit, Direktorin des Botanischen Gartens München-Nymphenburg und Dr. Nina Möllers, Leitung BIOTOPIA Lab & Events. Fotocredit: Robert Haas

Natur feiern in der Stadt

Der Kreativität sind kaum Grenzen gesetzt. „Es kann wirklich jede und jeder mitmachen, genau das ist unser Grundanliegen“, so Festivalleiterin Anna Kleeblatt. Sie war bereits Teil des Organisationsteams des Faust Festivals war, das mit dem Europäischen Kulturmarken Award 2018 ausgezeichnet wurde.

Wer Partner werden will? Hier findet man alle Infos zum mega München Festival!

„Neben der Partizipation wird dieses Mal das Thema Inklusion eine wichtige Rolle spielen. Wir sehen das Festival als Chance, viele Menschen für das Thema zu sensibilisieren und zugleich möglichst vielen eine Teilhabe am Kulturleben zu ermöglichen.“ Um den Fokus auf Inklusion zu richten, so Kleeblatt weiter, bieten die Organisator:innen den Programmpartner:innen des Festivals eigene Workshops an.

Beim Flower Power Festival München 2023 dreht sich alles um die Blüte, im wörtlichen, aber auch im übertragenen Sinn. Wissenschaft, Nachhaltigkeit, Pflanzenvielfalt, Gartenkunst, Klimawandel, Biodiversität, Ästhetik, Lebensqualität, u.v.m. Ob Ausstellungen, Workshops, Spaziergänge, Theateraufführungen, Installationen – ‚es ist noch nichts in Stein gemeiselt.‘ Die Spielplätze des Festivals sind dabei drinnen, draußen und auch digital!

Blüten sammeln für ein Kunstwerk

Auch diejenigen, die weder einem Verband oder einer Organisation angehören, und zunächst denken, keine Ideen oder Möglichkeiten einer Beteiligung zu haben, können mitwirken. Ganz einfach zum Beispiel an einem einzigartigen Projekt. Denn nicht weniger als 200 000 getrocknete Blumen benötigt die britische Künstlerin Rebecca Louise Law für ihre Installation „Blütenboden“, die ab 3. Februar 2023 als einer der Höhepunkte der Ausstellung „Flowers Forever“ in der Kunsthalle München zu sehen sein wird. Hierfür braucht sie das Engagement und die Mithilfe der Münchner:innen, die Blumen sammeln und trocknen, und somit Teil dieses großen Gemeinschaftsprojekts werden. Die Blumen können bereits ab 25. März 2022 bis zum Herbst in der Kunsthalle abgegeben werden.

Das Gasteig HP8, Münchens neuestes Kulturquartier direkt an der Isar, wird dabei Festivalzentrum und Plattform sein. Jetzt beginnt die Suche nach Ideen und Partner:innen, um München acht Monate lang in einen wahren Blütenrausch zu versetzen.

LESETIPP

Ferragamo Event München: Angelica Visconti begeistert beim CeU-Fashion-Talk

Ferragamo-Enkelin Angelica Visconti sprach beim stilvollen Fashion-Talk des Clubs europäischer Unternehmerinnen über Mode, Familiengeschichte und Female Empowerment - mitten in der Ferragamo-Boutique an der Maximilianstraße.

X-MAS Pop-Up im Forsthaus Wörnbrunn: So stilvoll beginnt die Weihnachtszeit in Grünwald

Glühwein im Retro-Style, Designstücke mit Seele und echtes Winterflair: Das X-MAS Pop-Up im Forsthaus Wörnbrunn ist die stilvolle Alternative zum Innenstadttrubel.