Donnerstag , September 18 2025
Home / Freizeit / Space Odyssee mitten in München: ERES Stiftung widmet sich der ‚Zero Gravity‘

Space Odyssee mitten in München: ERES Stiftung widmet sich der ‚Zero Gravity‘

Anlässlich der ersten Mondlandung vor 50 Jahren lädt die ERES Stiftung zu einer Space-Odyssee. Eine speziell für das Projekt ZERO GRAVITY entworfene heterotopische Rauminstallation des Medienkünstlers Peter Kogler fordert den Gleichgewichtssinn und vermittelt dem Betrachter eine Ahnung grenzenloser Schwerelosigkeit. Bis 30. November 2019 heißt es für Interessierte ‚Going to the moon!‘ Neben technischen Objekten (z.B. historischer Raumanzug) gibt es ein interessantes Begleitprogramm, wo Fragen wie ‚Bedeutung der Raumfahrt für die Klimaforschung‘ erörtert werden!

Peter Kogler, Ohne Titel, 2019, Digitaldruck auf Aluminium © ERES-Stiftung
Peter Kogler, Ohne Titel, 2019, Digitaldruck auf Aluminium © ERES-Stiftung

In diesem verspiegelten Environment treffen raumreflektive Arbeiten der 60er-Jahre von Andy Warhol, Robert Rauschenberg oder Sol LeWitt auf aktuelle Werke von Gregor Hildebrandt, Sonia Leimer oder Hans Schabus.

Anhand von mehr als 30 künstlerischen Positionen zeigt diese Ausstellung die ungeheure Dynamik, mit der sich die Raum- und Grenzerweiterungen in bildender Kunst, Architektur, Musik, Film und Design parallel zu den Weltraummissionen entwickeln. Der Erfolg von Apollo 11 markiert den Höhepunkt eines Zukunftsoptimismus, der alle Lebensbereiche erfasst. Innovative Technologien und Materialien aus der Raumfahrt begründen eine neue „Space“-Ästhetik.

Ausstellungsräume @ ERES STiftung

Ein Raumanzug von Neil Armstrong, die Apollo 11- Checkliste von Buzz Aldrin oder ein Teil eines Apollo-Schutzschildes lassen den Pioniergeist und die Aufbruchstimmung der 60er-Jahre gerade in München wieder aufleben. Ein kürzlich aufgezeichnetes Exklusiv-Interview mit Charlie Duke, Apollo 11 Capcom und Apollo 16 Moonwalker, ist das Verbindungsmodul von Ausstellung und wissenschaftlichem Vortragsprogramm.

Wissenschaftliches Begleitprogramm

Als Stargast des Wissenschaftsprogramms wird Ulf Merbold über sein Leben als Astronaut und Wissenschaftler im All berichten. ESA-Chef Prof. Dr.-Ing. Johann-Dietrich „Jan“ Wörner informiert über künftige Marsmissionen und warum der Mond plötzlich wieder wichtig ist. Prof. Wolf D. Prix zeigt in „Das Himmelb(l)aue Experiment“ die Einflüsse der Raumfahrt auf die Architektur von COOP HIMMELB(L)AU.

Außerdem sind Vorträge u.a. zu folgenden Themen in Planung (Orte und Termine des Vortragsprogramms werden in Kürze bekannt gegeben!)

  • Bedeutung der Raumfahrt für die Klimaforschung!
  • Auswirkungen der Schwerelosigkeit auf den menschlichen Körper!
  • Kritische Auseinandersetzung mit historischen Wegbereitern der Raumfahrt wie dem Raketeningenieur Wernher von Braun und dem Peenemünder Raketenprogramm

Zur Ausstellung erscheint ein umfassender Katalog. Buchpräsentation während der OPEN ART, Sa (14. September 2019, 17 Uhr)

Veranstaltungsort: ERES-Stiftung Kunst+Wissenschaft
Römerstraße 15, 80801 München,
Tel. 0049-89-388 79 0 79
Öffnungszeiten Di, Mi, Sa, 11 bis 17 Uhr oder nach Vereinbarung

LESETIPP

AIGNER x BETTENRID: Münchens neues Dream Team fürs Schlafzimmer

Zwei Münchner Familienunternehmen vereinen ihre Handschrift: BETTENRID und AIGNER präsentieren eine exklusive Bettwäsche-Kollektion, die Tradition, Design und Luxus ins Schlafzimmer bringt. Ein Statement für alle, die Stilbewusstsein auch in den privatesten Raum tragen möchten.

Münchner Lebensart: 20 Jahre #WirSindWiesn täglich live vom Oktoberfest

Zwei Jubiläen, ein echtes Wiesn-Duo: münchen.tv feiert 20 Jahre #WirSindWiesn. 2025 mit Alexander Onken und Schauspielerin Corinna Binzer, die einst selbst im Bierzelt jobbte. Live aus dem Paulaner Festzelt - ab 18:20 Uhr, 16 Tage lang pures Oktoberfest-Feeling.

DSGVO Cookie Consent mit Real Cookie Banner