Donnerstag , Mai 1 2025
Home / News / Wohnungstrend: LED Sternenhimmel

Wohnungstrend: LED Sternenhimmel

An einem wolkenfreien Tag kann man unzählige Sterne am Firmament bewundern. Kein Wunder, dass LED Sternenhimmel zum Top Gestaltungselement für die eigenen vier Wände avancieren. Mit etwas handwerklichen Geschick kann man innerhalb kurzer Zeit mit einem energiesparenden LED Sternenhimmel Set seine Wohnräume verändern. Unser kleiner Technik-Guide für all jene, welche längst entschieden haben, sich bald einen LED Sternenhimmel zu kaufen

LED Sternenhimmel

Wo wird ein LED Sternenhimmel am häufigsten verwendet?

Ein LED Sternenhimmel ist ein wunderschönes Gestaltungselement für ein Badezimmer oder eine private Sauna, Wohnzimmer oder Schlafzimmer. Eigentlich überall dort, wo man sich perfekt entspannen und relaxen möchte. Auf dieses Technik-Detail sollte man achten: Immer einen LED Sternenhimmel mit Dimm- und Farbwechselfunktion wählen, da einem sämtliche Einstelloptionen offen stehen. 

Die hübschen Lichtpunkte leuchten in Weiß und bunten RGB-Farben. Mit einer praktischen Funk-Fernbedienung mit Farbrad kann man den LED Himmel komfortabel per Touch an- und ausschalten und eine Wunschfarbe auswählen. In der Gastronomie, speziell im Bar-Bereich oder in Hotels im Spa-Bereich zählen solche Sternenhimmel zum Standardrepertoire der Innenarchitekten. 

Hat man zum Beispiel vom Bauträger einen hoch gepreisten Hobby- bzw. Partyraum im Keller, schafft man mit einem LED Himmel im Handumdrehen eine neue Stimmung. Im Heimkino untermalt so ein Sternenhimmel sogar jeden Blockbuster! Kinder werden es sicherlich auch im Kinderzimmer lieben.

Mit rund 90 bis 130 unterschiedlich großen Sternen pro Quadratmeter macht ein LED Himmel einen authentischen Eindruck.

Wie montiere und installiere ich einen LED Sternenhimmel am besten?

Für die Montage integrierst man die LED Lichtfasern in eine abgehängte Deckenplatte. OSB eignet sich dafür am besten. Doch bevor man die Löcher für die Lichtfasern bohrst, sollte man die Platte für die Wunschform bzw. Wunschgröße zuschneiden. Mit speziellen Schablonen kann man die Sterne realistisch – inklusive Wunsch-Sternbilder – aufzeichnen. 

Steckt man dann die Lichtfasern durch die Deckenplatte, musst man diese mit einem lösungsmittelfreien Klebstoff – am besten Sprühkleber – fixieren, damit sie nicht zurück rutschen. Lichtfasern sollten nicht geknickt werden. 

Der Überstand der Lichtfasern im sichtbaren Bereich spielt keine Rolle. Sobald man nämlich mit diesem Arbeitsschritt fertig bist, kann dann die Platte in der Wunschfarbe gestrichen werden. Ist die Farbe trocken, kann man die übermalten Lichtfasern mit einer Schere oder einem Cuttermesser bündig abscheiden.

Den fertigen LED Himmel montiert man dann wie eine klassische Lampe unter der Raumdecke. Über unterschiedliche Netzteile kann man dann den Sternenhimmel an das Stromnetz oder eine Steckdose anschließen. Den Lichtprojektor sollte man an einer Stelle verstauen, welche leicht zugänglich ist.

LESETIPP

Forsthofalm in Leogang: Nachhaltiger Luxus auf 1.050 Metern

Inmitten einer Region voller Weltklasse-Hotels setzt die Forsthofalm neue Maßstäbe – für Natur, Nachhaltigkeit und stillen Luxus.

Wie man sich bettet … Der unterschätzte Luxus eines guten Kissens

Warum das perfekte Kissen mehr für Schlafqualität und Lebensstil beiträgt als die Matratze – Tipps von den Schlafexperten bei Bettenrid.

DSGVO Cookie Consent mit Real Cookie Banner