Nicht viele Orte in München sind für Stadtmenschen geeigneter als die Maxvorstadt. Kaum ein anderes Münchner Quartier lässt sich mit diesem Stadtteil vergleichen, liegt hier vieles direkt vor der Tür. Wie sagte Klaus Bäumler, der langjährige Vorsitzende der Maxvorstadt: ‚Hier schlägt das technische, geistige, kulturelle, künstlerische und virtuelle Herz Bayerns.‘ Als Universitätsviertel herrscht hier eben Vielfalt. So entstehen im Westen des Quartiers 30 tolle Stadtwohnungen, welche kernsaniert werden.

Viele fragen sich immer wieder, woher der Name der Maxvorstadt kommt. Benannt nach dem ersten bayerischen König Max I. Joseph, welcher allerdings hier nicht gelebt hat. Vielleicht liegt es am prominenten Namen, dass hier so ein eigener Kosmos entstanden ist? Beim neuen Quartier entstehen 2,5-, 3- und 3,5-Zimmer-Wohnungen mit Wohnflächen zwischen ca. 71 und 82 qm.
Mit hochwertigen Echtholzparkett sowie Sanitärelementen und großformatigen Fliesen namhafter Hersteller hat hier bereits mit dieser Standardausführung ein Stück Luxus. Durch die umfangreiche Sanierung erreichen die Wohnungen nahezu Neubaustandard. Und die neuen Aufzüge, Fenster und Balkone machen vor allem die Penthouse-Wohnungen zu den absoluten
Penthousewohnungen als perfekte Stadtwohnungen
Einzelne Preisbeispiele und Grundrisse sowie weitere Bilder findet man auf dem Münchner Immobilienportal neubaukompass. Mit den fußläufig erreichbaren U-Bahn- und Tramlinien gelangt man schnell und bequem in die City. Die repräsentativen Museen, renommierten Unis und Hochschulen bilden sowieso den kulturellen Mittelpunkt Münchens. Abtauchen kann man in den angrenzenden Stadtteilen Neuhausen und Nymphenburg, sind hier der wundervolle Schlosspark und der Hirschgarten ideale Ausflugsziele.
Kriterien dieser Wohnlage
Immobilienexperten benennen zehn Kriterien als die entscheidenden Faktoren, ob eine Immobilie Top oder Flop ist. München war schon immer unter den Top 10 Wohnlagen. Deshalb sollte man immer eine Immobilie auf Stadtteil-Lage, Himmelsrichtung, Verkehrslärm, Restaurants, Parkmöglichkeiten, Infrastruktur, öffentlicher Nahverkehr, Grünflächen, Naherholungswert und Grundwasserstand unter die Lupe nehmen. Hat man 50 Prozent dieser zehn Kriterien mit positiv beantwortet, sollte man sich die Immobilien im Detail ansehen!