Die chinesische Künstlerin Cao Fei ist eine der wichtigsten Vertreterinnen post-digitaler Kunst weltweit. Seit April zeigt das Münchner Kunstmuseum Lenbachhaus eine umfangreiche Ausstellung mit ihren Kunstwerken. 2017 gestaltete sie für die BMW Group das erste BMW Art Car mit digitalen Komponenten! Ab 23. Juli wird das Auto als Teil der Ausstellung im Lenbachhaus präsentiert.
In ihren Filmen, Fotos und begehbaren Multimedia-Installationen beschäftigt sich Cao Fei mit wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Umbrüchen. Digitalisierung, Globalisierung, die Veränderung urbaner und vorstädtischer Strukturen und damit unserer Lebensräume sind Kern ihrer künstlerischen Arbeit. Ihr Augenmerk richtet sich auf die Umstände, wie wir Menschen leben, auf Entwicklungen um uns herum reagieren, uns ihnen anpassen oder sie aktiv in unser Leben einbeziehen.
Für ihre Werke hält sich Cao Fei mittels ihrer Avatare China Tracy und Oz mitunter selbst in der virtuellen Welt auf und dokumentiert ihre Wahrnehmung digitaler Realitäten in individueller Bildsprache und unverwechselbaren künstlerischen Räumen. Erfindung und Realität, Fantastisches und Dokumentiertes, Digitales und Menschliches verbinden sich zu surreal-dystopischen Bildern und origineller Ästhetik und werden für das Publikum erfahrbar.
Gesellschaftlicher Wandel durch Digitalisierung
Auch in ihrer Ausstellung im Lenbachhaus geht es darum, wie der rapide gesellschaftliche Wandel durch digitale Technologien noch beschleunigt wird. Menschliche Erfahrungen und das Selbstverständnis menschlichen Daseins verändert sich. Diese Themen prägen auch ihr 18. BMW Art Car.
Cao Fei Art Car Projekt unfasst drei Komponente
Cao Feis Zusammenarbeit mit der BMW Group startete 2017 mit der Gestaltung des BWM Art Car #18. Erstmals wurde ein Fahrzeug mithilfe von Augmented Reality zu einem rollenden Kunstwerk.
Cao Feis Art Car Projekt umfasst drei Komponenten: ein Video über einen spirituellen Zeitreisenden, einen carbonschwarzen BMW M6 GT3 und eine aus vielfarbigen Lichtpartikeln bestehende Augmented Reality Installation. Diese wird eigens zu diesem Zweck über eine programmierte App sichtbar gemacht.
Sobald die App in der Nähe des Rennwagens genutzt wird, zeigt das Bild auf dem Smartphone über dem BMW M6 GT3 und um das Fahrzeug herum schwebende und sich ständig verändernde Lichtstreifen, welche die Bewegungen eines chinesischen Rituals zur Segnung neu erworbener Gegenstände nachempfinden.
Auf die Gestaltung eines Rennwagens mittels Augmented Reality folgte 2022 die Integration digitaler Kunst in das Interieur von Serienfahrzeugen. So kreierte Cao Fei im 50. Jubiläumsjahr des BMW Group Kulturengagements den Digital Art Mode „Quantum Garden“, mit dem BMW erstmals digitale Kunst in das Innere eines Automobils brachte.
Cao Fei. Meta-mentary
seit 13. April bis 8. September 2024
Städtische Galerie im Lenbachhaus und Kunstbau München
Luisenstraße 33, 80333 München