Wer in der Mauerkirchnerstraße eine Wohnadresse vorzuweisen hat, gehört zu den glücklichsten Münchnern. Isar und Englischer Garten zählen praktisch zum Vorgarten, wohnt man am Rande des weltgrößten Stadtparks. Der Herzogpark selbst zählt zu Münchens schönsten Parkanlagen, säumen hier Villen die Gehwege und alte Bäume die beliebten Joggingstrecken. In der Mauerkirchnerstraße zu Wohnen zählt zu einem Statussymbol. Nicht nur weil einige Münchner Wirtschaftspromis hier wohnen. In der Mauerkrichnerstraße 155 entstehen auf einem ca. 1.249 qm großen Eckgrundstück sechs Eigentumswohnungen. Wir haben uns die Luxusimmobilie mal genauer angeschaut!

Bereits seit den 20er Jahren ist der Herzogpark Mittelpunkt eines noblen, gesellschaftlichen Lebens sowie Wohnsitz von Gelehrten und Künstlern, Unternehmern und Privatiers, Architekten und berühmten Persönlichkeiten aus Wirtschaft, Politik und Kultur. Der prominenteste unter ihnen war sicherlich Milliardär Friedrich Karl Flick, welcher zu Lebzeiten in der Mauerkirchner Strasse 111 residierte. Auf gesellschaftlichen Events schwärmte er immer vom Herzogpark.
Exklusives Designkonzept
In Zusammenarbeit mit Mang Mauritz Design entstehen hier sechs exklusive Eigentumswohnungen. Aber vielleicht werden es auch weniger, denn es gibt ein exklusives, ausgeklügeltes Designkonzept, welches viel Spielraum für Kundenwünsche lässt. So lassen sich die Wohnungen zum Beispiel zusammenlegen. Man kann Grundrisse verändern und hat die Wahl mit den renommiertesten Interior-Designern zusammen zu arbeiten. 2019 wird das Ganze bezugsfertig sein. Grundrisse, Preise und mehr Bilder auf dem Immobilienportal neubaukompass.de
Was macht eine Luxusimmobilie aus?
So sieht der Architekt sein neues Bauobjekt: ‚Der Neubau soll die Charakteristika älterer Häuser der Prachtstraße Mauerkircherstraße in absoluter Bestlage Herzogpark repräsentieren. Typische Materialien wie Putzstrukturen, Oberflächen aus Naturstein und Eiche sowie Handwerkskunst und Kupfer reflektieren die Umgebung und eröffnen im filigranen Raumgefüge des neuen Wohnhauses Perspektiven auf Basis traditioneller Werte. So findet sich das altbewährte in neuem Kontext wieder; und verbindet das Früher auf stilbetonte Weise mit dem Hier und Heute.‘
Zahlreiche Elemente im Innen- wie im Außenbereich sind im Pariser Art Déco Stil gehalten. Es gibt ein herrschaftliches Treppenhaus als repräsentatives Entrée zu den Wohnungen. Nicht zu vergessen die stilvollen Raumhöhen von fast drei Metern und Traumbäder mit freistehenden Badewannen – um nur einiges zu nennen.