Freitag , Oktober 31 2025
Home / Bauen / Fassade für den Klimaschutz: ‚Grünes Licht‘ für ‚grünes Hochhaus‘

Fassade für den Klimaschutz: ‚Grünes Licht‘ für ‚grünes Hochhaus‘

Maximal 52 Meter hoch soll das neue Prachtstück im Arabellapark werden. Doch dieses Hochhaus ist kein gewöhnliches Hochhaus! Das Wohn- und Bürogebäude leistet einen innovativen Beitrag zum Klimaschutz. Vertikal begrünt ist diese Fassade für den Klimaschutz. Sogar die Hochschule Weihenstephan begleitet dieses zukunftsweisende Pilotprojekt zu wissenschaftlichen Forschungszecken.

 

Fassade für den Klimaschutz: 'Grünes Licht' für 'grünes Hochhaus'
Die Fassade für den Klimaschutz durch u.a. eine vertikale Begrünung wird auch bei den Bewohnern gut ankommen! Fotocredit: Aika Schluchtmann Architekten, München

Wer gesund Wohnen will, für den haben begrünte Fassaden große Bedeutung. Immerhin haben solche Fassaden den Ruf, die Luftqualität extrem zu verbessern, Wie intelligente Mikrosysteme können sie aber auch Staub filtern und schützen uns damit vor Schadstoffen. Dass Grünpflanzen die Sauerstoffqualität verbessern und Lärm bis zu einem gewissen Grad absorbieren können sind ebenfalls perfekte Eigenschaften, welche die Wohnqualität verbessern. Doch bis dato gibt es in München noch keine Wohnhäuser, welche mit ‚grünen‘ Fassaden punkten können.

Fassade für den Klimaschutz: Lokales Mikroklima

Das ‚grüne‘ Hochhaus wird dort gebaut werden, wo einst die Postfiliale vom Arabellapark war. Das Gebäude war in die Jahre gekommen und entsprach nicht mehr den Energiestandards moderner Bürogebäude. Durch den Entwurf von Aika Schluchtmann Architekten soll ein zeitgemäßer, qualitätsvoller Wohn- und Bürostandort mit Gastronomie geschaffen werden. Ein weiteres Gebäude-Aushängeschild zwischen dem denkmalgeschützten Hochhaus der HypoVereinsbank und der ‚Arabeska‘, dem Neubau der Bayerischen Versicherungskammer. Das Wohn- und Geschäftshaus als 16-geschossiger Solitär mit Balkonen, Loggien und Dachterrassen/-gärten geplant.

Gemeinschaftsraum mit Dachterrasse

In den unteren fünf Geschossen sind Büros, Beherbergung und Gastronomie geplant. In den nach oben folgenden elf Geschossen werden 40 Wohnungen mit neuen Sharing-Wohn-Konzepten entstehen. Zum Beispiel einer großzügigen Dachterrasse – ähnlich wie beim Immobilienprojekt friends von Bauwerk. Ähnlich wie bei den Eisberghäusern in London wird beim neuen ‚grünen‘ Hochhaus auch hier in Tiefe für eine dreigeschossige Tiefgarage gebaut. Nicht weit von dieser Adresse ist der Gaggenau Showroom zu finden!

LESETIPP

Ladies Lunch im Brenner: 30.000 € für krebskranke Frauen gesammelt

Rund 80 Münchner Unternehmerinnen haben beim fünften Ladies’ Lunch im Brenner Operngrill eindrucksvolle 30.000 € für das DKMS-Patientenprogramm Look Good Feel Better gesammelt. Mit dabei: Bayerns Gesundheitsministerin Judith Gerlach - mit eindringlichen Worten zur Bedeutung von Prävention und Forschung.

Public Speaking mit Karen Webb: Kommunikationskunst im The Charles Hotel

In kleiner Runde, mit Blick ins Grüne und begleitet von italienischer Gourmetküche, lernen die Teilnehmer:innen von Karen Webb, wie man vor Publikum, Kamera oder Mikrofon überzeugend und souverän auftritt! Start der Workshop-Reihe ist am 5. November.