Sonntag , Januar 19 2025
Home / News / Exklusiv in Deutschland: Bodo Sperlein für NIKKO

Exklusiv in Deutschland: Bodo Sperlein für NIKKO

Das europäische Design der Moderne – insbesondere im Bereich der Keramik – wird seit der Zeit der Handelsrouten von japanischen Traditionen beeinflusst. Knochenporzellan (Bone China) entstand in Großbritannien aus dem Versuch, die Geheimnisse des orientalischen Porzellans zu lüften. Und das japanische Unternehmen NIKKO hat das im 18. Jahrhundert entwickelte Bone China mit Hilfe der in der Region Hokuriku vorhandenen Handwerkstradition weiterentwickelt und verfeinert. Das Ergebnis ist ein vom Stil her spezifisch japanisches Porzellan, das zudem Formen ermöglicht, die bis dato nur unter großen Schwierigkeiten herzustellen waren. In diesem Zusammenhang ist das japanische Traditionsunternehmen stolz auf seine Zusammenarbeit mit Bodo Sperlein: Der in London ansässige Designer hat für NIKKO eine einzigartige Kollektion geschaffen, die asiatische Zurückhaltung und Respekt für die Natur mit einer modernen europäischen Ästhetik verbindet.

Bodo Sperlein für Nikko bei SHU SHU Contemporary Japanese Design, Blossom Gruppe: tiefe Teller und Schalen verschiedenfarbig Blossom Teller 19cm reinweiß, Dessert-/Suppenschale 16 cm Altrosa

Bodo Sperlein for NIKKO ist ab dem 19. Oktober erstmals nach seiner Premiere auf der diesjährigen Maison & Objet Paris zu sehen und in Deutschland exklusiv über SHU SHU Contemporary Japanese Design in München erhältlich.

Im Porzellandesign ist der Londoner Designer seit langem eine feste Größe und entwirft nicht nur Tafelgeschirr sondern für Firmen wie Mulberry, Lladró, DuPont Corian und Swarowski auch Leuchten, Möbel und Interiors. Der gebürtige Bayer lebt seit Ende der 1980er Jahre in London, wo er am Camberwell College of Art 3D-Design studierte und nach seinem Abschluss 1997 die Design Consultancy Bodo Sperlein Ltd. gründete. 1998 gewann er den Lord Sainsbury Award, 2010 den Red Dot Design Award. Die neue Kollektion für NIKKO ist eine westliche (Re-)Interpretation östlicher Werte und Formen: So findet sich die Silhouette einer Blüte in allen Einzelteilen eines kompletten Services wieder, und schafft so ein organisches Ganzes, dessen einzelne Komponenten sich in den unterschiedlichsten Kombinationen elegant auf dem Tisch arrangieren lassen. Formen und Größen sind dabei sowohl mit
der japanischen als auch der europäischen Tischkultur kompatibel. Die natürlichen Farben und Dekors in sanften Blau- und Grüntönen der See und den zarten Farben von Blumen gehalten.

Linie ‚Blossom‘ (im Bild)
Wie kaum ein anderes Symbol steht die Blüte für Japan, ihre vergängliche Schönheit metaphorisch für die Endlichkeit allen Lebens. Inspiriert von ihren fließenden, biomorphen Formen, schafft Bodo Sperlein ihr mit ‚Blossom‘ ein dauerhaftes Abbild. Die Teller und Schüsseln in einer Vielzahl sanfter Farben erweitern die sinnliche Erfahrung feiner Speisen um die Dimension einer individuellen künstlerischen Formensprache.

LESETIPP

Upgrade für den Alltag: Warum digitale Türschilder unverzichtbar werden

Ein Exkurs in die Welt von Smart Buildings und IoT (Internet of Things). Was in den 2000ern noch gar nicht möglich war, wird jetzt auch digitale Türschilder revolutionieren!

Foodtrends aus München: Ein Klassiker mit Luxus-Twist im Hotel Vier Jahreszeiten Kempinski

Erst letztes Jahr hat der Kempinski München-Küchenchef Franz-Josef Unterlechner einen Gourmetbrunch etabliert. Jetzt spielt er mit Kaviar beim französischen Klassiker Cordon Bleu!

DSGVO Cookie Consent mit Real Cookie Banner