Gerade schwebt man auf der Münchner Landesgartenschau wieder im siebten Garten- und Blumenhimmel. Hochwertige Blumenarrangements waren schon immer ein Symbol für Raffinesse und guten Geschmack. Doch mittlerweile gibt es auch einige Studien, welche belegen, dass Blumen nicht nur ästhetisch ansprechend sind, sondern auch messbare positive Auswirkungen auf die menschliche Psyche und Gesundheit haben. Ob zur Verbesserung der Stimmung, Reduktion von Stress, Steigerung der Produktivität und Förderung der emotionalen und physischen Erholung – Blumen im Topf könnten auch für jemanden anders das beste Geschenk sein.
In der heutigen schnelllebigen Welt, in der die Grenzen zwischen Ländern und Kulturen verschwimmen, suchen kosmopolitische Menschen ständig nach Möglichkeiten, ihre Umgebung zu verschönern und ihre Lebensqualität zu steigern. Blumen sind dabei ein unverzichtbares Element, das nicht nur visuelle Freude bereitet, sondern auch die Stimmung hebt und eine tiefe Verbindung zur Natur schafft.
Blumen bringen Farbe und Leben in Wohnungen und Büros, die oft von Beton und Glas dominiert werden. Ein Arrangement aus exotischen Orchideen oder leuchtenden Sonnenblumen kann einen Raum sofort transformieren und eine einladende Atmosphäre schaffen.
Vorteile von Pflanzen im eigenen Zuhause
Pflanzen im eigenen Zuhause bieten eine Vielzahl von Vorteilen, die sowohl die physische als auch die psychische Gesundheit fördern. Hier sind unsere Top 7:
- Verbesserte Luftqualität: Pflanzen filtern Schadstoffe aus der Luft und erhöhen den Sauerstoffgehalt, was zu einer saubereren und gesünderen Raumluft führt.
- Stressabbau: Der Anblick von Grünpflanzen wirkt beruhigend und kann Stress reduzieren. Studien zeigen, dass Menschen in grüner Umgebung entspannter und weniger gestresst sind.
- Erhöhte Luftfeuchtigkeit: Pflanzen geben durch Transpiration Feuchtigkeit an die Luft ab, was in trockenen Innenräumen besonders vorteilhaft sein kann, um Atemwege und Haut feucht zu halten.
- Bessere Konzentration und Produktivität: Pflanzen in Arbeits- oder Lernumgebungen können die Konzentration, Kreativität und Produktivität steigern, da sie eine angenehme und inspirierende Umgebung schaffen.
- Ästhetische Bereicherung: Pflanzen verschönern den Wohnraum und tragen zur Schaffung einer angenehmen Atmosphäre bei. Sie können als dekorative Elemente dienen und das Raumklima optisch aufwerten.
- Geräuschdämmung: Pflanzen können den Geräuschpegel in einem Raum reduzieren, da sie Schallwellen absorbieren und reflektieren, was zu einer ruhigeren Umgebung führt.
- Förderung des Wohlbefindens: Die Pflege von Pflanzen kann ein Gefühl der Verantwortung und des Stolzes vermitteln. Es trägt dazu bei, eine Verbindung zur Natur aufrechtzuerhalten, was das allgemeine Wohlbefinden unterstützt.
Insgesamt tragen Pflanzen zu einem gesünderen, harmonischeren und angenehmeren Wohnklima bei.
Die beliebtesten Blumen im Topf
Es gibt viele blühende Zimmerpflanzen, die sich hervorragend als Topfpflanzen eignen und jedem Zuhause eine besondere Note verleihen. Allen voran die Orchidee, welche in Sachen Pflege vieles verzeiht.
Gardenie
Die Gardenie besticht durch ihre duftenden, weißen Blüten und das glänzende Laub. Sie benötigt einen hellen Standort und gleichmäßige Feuchtigkeit. Gardenien sind perfekt für Räume, in denen Sie einen angenehmen Duft verbreiten möchten.
Rose im Topf
Topfrosen sind kompakt und dennoch genauso beeindruckend wie ihre Gartenverwandten. Mit den richtigen Pflegebedingungen können sie mehrmals im Jahr blühen. Topfrosen benötigen viel Licht und regelmäßiges Gießen.
Begonie
Begonien sind wegen ihrer leuchtenden Blüten und dekorativen Blätter beliebt. Sie sind pflegeleicht und blühen oft über einen langen Zeitraum. Begonien bevorzugen helle, aber nicht zu sonnige Standorte.
Amaryllis
Amaryllis, auch Ritterstern genannt, sind für ihre großen, beeindruckenden Blüten bekannt. Sie blühen meist im Winter und bringen in der kalten Jahreszeit Farbe ins Zuhause. Amaryllis benötigen viel Licht und sollte mäßig gegossen werden.
Welche Zimmerpflanze blüht eigentlich am längsten?
Zu den Zimmerpflanzen mit der längsten Blütezeit gehören Orchideen und Begonien. Orchideen können unter idealen Bedingungen mehrere Monate lang blühen, während Begonien oft den ganzen Sommer über und bis in den Herbst hinein blühen. Eine gute Pflege und die richtigen Standortbedingungen sind entscheidend für eine lange Blütezeit.
Die Sprache der Blumen bietet eine wunderschöne Möglichkeit, Emotionen und Gedanken auf eine besondere und bedeutungsvolle Weise zu vermitteln. Deshalb eignen sie sich auch so perfekt als Geschenk. Man sollte hier aber die Bedeutung der Blume kennen:
Blumen, welche eine Liebeserklärung bedeuten
- Rote Rosen: Liebe und Leidenschaft
- Weiße Lilien: Reinheit und Majestät
- Rosa Nelken: Dankbarkeit und Bewunderung
Seine Dankbarkeit mit Blumen zeigen
- Gelbe Rosen: Freundschaft und Freude
- Rosa Tulpen: Zuneigung und Fürsorge
- Weiße Gänseblümchen: Unschuld und Loyalität
Blumen, welche man jemanden als ‚Gute Besserung‘ schenkt
- Sonnenblumen: Anbetung und Hoffnung
- Gänseblümchen: Unschuld und neue Anfänge
- Lavendel: Ruhe und Heilung
Die perfekte Entschuldigung mit Blumen
- Weiße Tulpen: Vergebung und Reinheit
- Blaue Veilchen: Treue und Beständigkeit
- Rosa Rosen: Dankbarkeit und Bewunderung
Blumen perfekt zur Gratulation
- Orange Rosen: Faszination und Begeisterung
- Rote Nelken: Bewunderung und Stolz
- Weiße Lilien: Majestät und Erfolg
Um das Thema abzurunden, möchten wir hier ein paar der wichtigsten wissenschaftlichen Studien erwähnen, welche die Wirkung von Blumen untersucht haben.
Harvard-Studie zur Stimmung und Energie
Eine Studie der Harvard Medical School fand heraus, dass Menschen, die Blumen in ihrem Zuhause haben, sich energiegeladener und mitfühlender fühlen und weniger Angst und Depressionen erleben. Die Teilnehmer berichteten von einer allgemeinen Verbesserung ihrer Stimmung und einem gesteigerten Gefühl des Wohlbefindens.
Quelle: Autoren: Nancy L. Etcoff, Ph.D.
Studientitel: „The Emotional Impact of Flowers Study“
Veröffentlichung: Harvard Medical School, Massachusetts General Hospital, 2006
Rutgers-Studie zur emotionalen Wirkung von Blumen
Eine Studie der Rutgers University zeigte, dass Blumen direkte und unmittelbare Auswirkungen auf das Glück haben. Die Empfänger von Blumen berichteten von einer sofortigen Aufhellung ihrer Stimmung und einer langanhaltenden positiven Wirkung. Die Forscher stellten fest, dass Blumen das Gefühl der Zufriedenheit und des emotionalen Wohlbefindens steigern.
Autoren: Jeannette Haviland-Jones, Ph.D., Patricia Wilson, Ph.D., Terry McGuire, Ph.D., und anderen
Studientitel: „An Environmental Approach to Positive Emotion: Flowers“
Veröffentlichung: Rutgers University, 2005
Texas A&M-Studie zur Produktivität und Kreativität
Forscher der Texas A&M University fanden heraus, dass Menschen, die in Arbeitsumgebungen mit Blumen und Pflanzen arbeiten, kreativer denken und produktiver sind. Die Anwesenheit von Blumen und Pflanzen in Büros führte zu besseren Problemlösungsfähigkeiten und einem insgesamt höheren Leistungsniveau.
Autoren: Roger S. Ulrich, Ph.D., Helen Russell, Ph.D.
Studientitel: „The Influence of Plants and Flowers on Workplace Productivity“
Veröffentlichung: Texas A&M University, 2004
Studie zur postoperativen Genesung
Eine Studie, die im „Journal of Alternative and Complementary Medicine“ veröffentlicht wurde, zeigte, dass Patienten, die nach einer Operation Blumen in ihrem Krankenzimmer hatten, weniger postoperative Schmerzen berichteten, geringeren Blutdruck und Herzfrequenz hatten und weniger Angst empfanden als diejenigen ohne Blumen. Diese Patienten benötigten auch weniger Schmerzmittel und hatten insgesamt eine positivere Einstellung zu ihrer Genesung.
Autoren: Seong-Hyun Park, Ph.D., Richard H. Mattson, Ph.D.
Studientitel: „Therapeutic Influences of Plants in Hospital Rooms on Surgical Recovery“
Veröffentlichung: Journal of Alternative and Complementary Medicine, 2008
Effekte von Blumen auf Stress und Erholung
Eine Studie der Kansas State University untersuchte die Auswirkungen von Blumen auf Stress und Erholung und fand heraus, dass Menschen, die sich in Gegenwart von Blumen aufhalten, schneller von Stress erholen. Die Anwesenheit von Blumen in Räumen trug zu einer entspannteren und ruhigeren Atmosphäre bei.
Autoren: Seong-Hyun Park, Ph.D., Richard H. Mattson, Ph.D.
Studientitel: „The Influence of Flowers on Stress Recovery“
Veröffentlichung: Kansas State University, 2004