Unser Favorit an heißen Sommertagen ist ‚Cold Brew Coffee‘. Das Trendgetränk schmeckt wunderbar fruchtig-mild und ist eine erfrischende Alternative zu heißem Filterkaffee. Den feinen Unterschied macht dabei die Zubereitung: Im Gegensatz zu Filterkaffee oder Espresso wird Cold Brew mit kaltem Wasser aufgegossen und zieht im Anschluss mindestens 16 Stunden.

‚Durch die fehlende Hitze werden keine Bitterstoffe freigesetzt und die Geschmacksnuancen lassen sich wunderbar herausarbeiten‘, erklärt Kathrin Hauser, Schulungsleiterin der Dallmayr Academy. Aufgrund seiner geringen Säure ist Cold Brew besonders bekömmlich und überrascht uns mit fruchtigem Geschmack und natürlicher Süße. Im Kühlschrank aufbewahrt, behält der kalt gebrühte Kaffee gut zwei Wochen lang sein Aroma und garantiert an heißen Tagen puren Kaffeegenuss.
Cold Brew Infografik

Wie man aus der Cold Brew Infografik sehen kann, gehts mit folgenden vier Schritten kinderleicht:
1. Kaffeemehl in die Kanne geben und das Wasser langsam darüber gießen. Anschließend gut verrühren.
2. Den Deckel auf die Kanne setzen und den Stempel leicht andrücken, so dass das Kaffeemehl unter Wasser gehalten wird.
3. Etwa 17 bis 24 St. bei Zimmertemperatur ziehen lassen. Danach den Stempel langsam nach unten drücken.
4. Den Kaffee über einen Filter (z.B. Handfilter) in ein anderes Gefäß umfüllen. Anschließend kalt stellen und später mit Eiswürfeln genießen.
Fertig ist das Kultgetränk! Perfekt dafür sind fruchtige Kaffeespezialitäten, wie zum Beispiel der Dallmayr Grand Cru Yirgacheffe aus Äthiopien.
Cold Brew schmeckt sowohl pur und mit Eiswürfeln als auch mit einem Spritzer Zitronensaft, einer Kugel Vanilleeis, kalter Kokosmilch oder als Cocktail mit Tonic Water und Gin verfeinert. Unser persönlicher Favorit ist Cold Brew mit Orangenkaramell.
In München gibt es das Kultgetränk zum Beispiel in der Cantine Cantona – ein Lokal mit offener Küche und Terrasse in der Schellingstraße 27, 80799 München