Zwei Jahre kein Oktoberfest sind eine lange Zeit. Wie haben Sie und die anderen Wirte die lange Durststrecke überbrückt?
Peter Inselkammer: ‚Erst einmal galt es, den Schock der Wiesn-Absage zu verkraften. Besonders aufreibend war das Zusammenspiel aus Ungewissheit, Hoffnung und Phasen der Ernüchterung. In der Wiesn steckt ja enorm viel Vorbereitung – wir fangen mit den Planungen bereits im Februar an. Fast könnte man sagen, wir haben mit der Hoffnung auf die Wiesn die Durststrecke überbrückt, denn die war gleichermaßen bis zur Absage oder – wie jetzt, bis zur Zusage – immer da.
Beschäftigt waren wir damit, uns Gedanken zu machen, wie wir die Zeit überbrücken und über die Runden kommen konnten. Wie konnten Kosten reduziert werden etc. Es hat ja auch jeder der Wirte noch einen anderen Betrieb hinter seinem Zelt stehen, der Mitarbeiter in Beschäftigung gehalten hat, aber leider auch größtenteils stillstand. Doch wir haben uns nicht entmutigen lassen und aus der kreativen Zusammenarbeit der Wiesn- und Innenstadtwirte ist die WirtshausWiesn entstanden. Ein schönes Projekt, das wir dann doch noch in sehr kurzer Zeit realisieren konnten. Ein echter Wiesn-Wirt lässt sich halt nicht so einfach unterkriegen!‘
Wie fühlt sich das an: endlich wieder Wiesn nach zwei Jahren Pause? Ist man da dann eigentlich noch voll drin im Thema oder sind Sie etwas „eingerostet“?
Peter Inselkammer: ‚Im Thema sind wir auf jeden Fall drin, wir haben uns schließlich Jahr für Jahr viele Gedanken um die Wiesn gemacht. Ob wir etwas eingerostet sind wird sich zeigen – vielleicht werden ein paar Prozesse nicht gleich auf Anhieb rundlaufen. Doch ich bin davon überzeugt, dass sich in der Praxis alles schnell wieder einspielen wird.
Ich bin sehr gespannt, sobald der Aufbau losgeht, was dann doch noch auf uns zukommt – das wird bestimmt nochmal eine interessante Phase. Zudem stehen wir vor ganz neuen Herausforderungen, die wir so bisher noch nicht kannten, wie etwa der Rohstoffkrise – simple Bestandteile sind nicht mehr wie gewohnt lieferbar. Da heißt es jetzt, Dinge ganz neu denken und neue Lösungen zu finden.‘
Was gibt es Neues im Zelt?
Peter Inselkammer: ‚Wir starten dieses Jahr mit einem neuen elektronischen Abrechnungssystem. Das wird die nächste Herausforderung für uns, da auch die Mitarbeiter sich hier auf Neuerungen einstellen müssen. Auf der Wiesn hat man keine Möglichkeiten, so etwas nach und nach einzuführen und ausgiebig zu testen. Da fällt der Startschuss erst vor Ort und wir hoffen, dass alles problemlos läuft. Zur Sicherheit haben wir unsere alten Prozesse noch parat und können auch „hybrid“ laufen. Außerdem wurde unser Reservierungssystem digitalisiert: Inzwischen sind Online-Reservierungen und -zahlungen möglich, etwa per PayPal.‘
Gesellschaftlich hat sich in der Zeit eine ganze Menge getan. Muss sich auch die Wiesn neu erfinden?
Peter Inselkammer: ‚Die Wiesn erfindet sich immer ein Stück weit neu. Jedes Jahr verändert sich ein bisschen etwas und wir versuchen uns natürlich auch kontinuierlich zu verbessern. Das reicht von internen Prozessen bis hin zu neuen gesellschaftlichen Anforderungen. Uns beschäftigt derzeit beispielsweise das Thema „Nachhaltigkeit auf der Wiesn“ sehr. In vielen Dingen sind wir bereits Vorreiter. So schreiben wir unter anderem auch das Thema „Müllvermeidung“ ganz groß oder beziehen von der Stadt München ausschließlich Ökostrom. Darüber hinaus müssen wir unsere Speisekarten jedes Jahr neu denken und uns die Frage stellen, ob auch unsere Gäste anspruchsvoller geworden sind, was die Herkunft der Lebensmittel und Alternativen wie vegetarische oder vegane Gerichte angeht.‘
Alternative Hybrides Oktoberfest?
Das Armbrustschützenzelt gilt unter den Wiesn-Zelten als das traditionsbewussteste. Seit 1935 finden dort die deutschen Meisterschaften im Armbrustschießen statt. Sind es genau diese Bräuche, die Menschen in einer digitalisierten Welt brauchen oder könnten Sie sich zum Beispiel auch eine hybride Wiesn vorstellen?
Peter Inselkammer: ‚Die Wiesn lebt von der Stimmung und davon, dass man in „echt“ zusammenkommt, Freunde trifft oder auch zufällig neuen Menschen begegnet. Wer das wirkliche Wiesn-Gefühl will, der muss ins Bierzelt gehen! Digitale Formate kann ich mir nur im Schaustellerbereich vorstellen. Hier gibt es beispielsweise bereits Achterbahnen mit 3D-Brille und ähnliche Konzepte. Das ist ein Bereich, der sich weiter entwickeln wird.‘
Im Jahr 2019 kamen 6,3 Millionen Besucher auf das Oktoberfest, der Rekord liegt bei 7 Millionen. Mit welchen Zahlen rechnen die Wiesnwirte 2022?
Peter Inselkammer: ‚Wir rechnen tatsächlich mit ähnlichen Zahlen wie 2019. Seit wir wissen, dass die Wiesn stattfindet, hat sich die Nachfragesituation noch einmal verstärkt, das Interesse ist tatsächlich sehr groß!‘
Denken Sie, es wird eine geografische Verschiebung in der Gästestruktur geben? Also etwa mehr lokale und weniger internationale Gäste?
Peter Inselkammer: ‚Die Münchner Gäste und die aus dem Großraum München waren schon immer der Haupttreiber der Wiesn, sie werden es in meinen Augen auch zukünftig bleiben und das ist gut so. Wir gehen davon aus, dass das internationale Publikum dieses Jahr noch nicht so stark zurückkommt. Das kann dazu führen, dass vermehrt Gäste aus Deutschland, Österreich und der Schweiz die Wiesn besuchen – und insbesondere natürlich die Münchner. Wie aktuell auf dem Frühlingsfest zu sehen, ist der Nachholbedarf am gemeinsamen Feiern sehr groß.‘
Was machen Ihre Stamm-Mitarbeiter nach der Pandemie-Zeit? Sind alle wieder mit dabei oder müssen Sie das Personal neu aufbauen?
Peter Inselkammer: ‚Wir haben unsere Stammmitarbeiter frühzeitig angefragt und viele werden mit großer Begeisterung wieder dabei sein. Leider ist es natürlich auch bei uns so, dass einige der Gastronomie den Rücken gekehrt haben und daher auch nicht mehr auf der Wiesn arbeiten. Doch es zieht jedes Jahr immer wieder viele neue Arbeitskräfte zur Wiesn, die wir herzlich willkommen heißen. Was man hierbei natürlich nicht vergessen darf: Wir sind auf der Wiesn nichts anderes als ein Arbeitgeber. Und die Attraktivität als Arbeitgeber muss selbstverständlich auch hier gegeben sein! Auch wenn man nur 2,5 Wochen im Jahr zusammenarbeitet, entsteht doch eine Verbundenheit zum Unternehmen und den Kollegen. Daher ist es für uns wichtig, die Leistung unserer Mitarbeiter auch persönlich wertzuschätzen. So haben wir Ende April dieses Jahres noch ein Fest für unsere Mitarbeiter aus 2019 veranstaltet. Wir haben sofort gespürt, dass hier wieder ein ganz großes Gemeinschaftsgefühl aufgekommen ist.‘
Gibt es ein persönliches Wiesn-Highlight für Sie, von dem sie sagen, allein deswegen lohnt sich der Besuch?
Peter Inselkammer: ‚Ich persönlich habe mehrere Highlights. Einerseits der Einzug der Wiesnwirte am ersten Tag. Das ist Vorfreude pur! Alle freuen sich darauf zu sehen, wie die viele Arbeit, die sie zuvor geleistet haben, die Besucher glücklich macht. Und dann natürlich der Anstich des ersten Fasses – ich mache das schon einige Jahre, doch es ist immer wieder etwas ganz Besonderes für mich. Was mir persönlich auch sehr gefällt, ist das Platzkonzert der Wiesn-Kapellen vor der Bavaria – immer mit weiß-blauem Himmel. Ich kann mich nicht erinnern, dass es hier schon einmal schlechtes Wetter gab. Am Ende singen wir gemeinsam die Bayernhymne – ein echter Gänsehautmoment. Faszinierend finde ich zudem den Trachtenumzug, dessen Besuch ich unseren Gästen sehr ans Herz lege. Wer dann auch mal eine ganz besondere „Münchnerische Stimmung“ erleben will, der sollte Sonntagmittag auf die Wiesn gehen. Das ist eine ganz andere, viel getragenere Atmosphäre als die am pulsierenden Samstagabend. Danach ein paar Runden mit dem Teufelsrad und der Tag ist perfekt. Die Wiesn hat so viel zu bieten, man muss das Zusammenspiel aus all den faszinierenden Dingen einfach immer wieder selbst und vor allem hautnah erleben!‘