Eleganz auf Rädern trifft Alpenidyll
Warum sollte man sich gerade jetzt mit der Saisonzulassung beschäftigen? Wer in München einen Oldtimer oder ein stilvolles Cabriolet besitzt, weiß: Die oberbayerische Landschaft mit ihren verwunschenen Straßen Richtung Alpen ist der perfekte Rahmen für automobilen Genuss – aber eben nur im richtigen Zeitraum. Viele Besitzer fahren ihre wertvollen Fahrzeuge nur in den warmen Monaten und stellen sie während der kalten Jahreszeit sicher in der Garage ab. Die Saisonzulassung ist ein eleganter Weg, Fahrzeuge effizient zu betreiben und gesetzlich abgesichert nur dann zu bewegen, wenn Wetter, Zustand und Gelegenheit es auch zulassen. Oder wie der bekennende Oldtimer-Fan Jochen Mass (1946–2025) aus Oberbayern einst sagte: ‚Ein Klassiker fährt nicht nur – er erzählt Geschichten.‘

Was macht ein Fahrzeug oldtimerwürdig?
Oldtimer mit H-Kennzeichen – also mindestens 30 Jahre alt, weitgehend im Originalzustand und regelmäßig gewartet – können für bestimmte Monate im Jahr angemeldet werden. Wichtig ist ein gültiger TÜV-Bericht (nicht älter als 24 Monate) sowie eine bestehende Versicherung, auch für die Ruhezeit. Die Beantragung erfolgt bei der örtlichen Zulassungsstelle, wo auch die Auto-Abmeldung in München online möglich ist, falls man in der bayerischen Landeshauptstadt auch seinen Wohnsitz hat.
Übrigens: Bis 2007 galt noch eine Altersgrenze von 25 Jahren für die Oldtimer-Zulassung. Erst mit der Einführung der Fahrzeug-Zulassungsverordnung wurde das Mindestalter verbindlich auf 30 Jahre angehoben – ein Schritt, der der wachsenden Zahl an Youngtimern Rechnung trug und eine klarere Abgrenzung schaffen sollte.

Formalitäten: Der Weg zur Saison auf Rädern
Der Antragsprozess beginnt bei der Zulassungsstelle – in München auch bequem online möglich. Neben den Zulassungsbescheinigungen Teil I und II, Personalausweis und eVB-Nummer der Versicherung, sollte der gewünschte Zeitraum im Vorfeld klar definiert sein. Nach erfolgreicher Anmeldung werden die neuen Saisonkennzeichen zugeteilt, deren Gültigkeit seitlich sichtbar am Nummernschild vermerkt ist. Die Kosten liegen in der Regel zwischen 30 und 50 Euro.
Was während der Saison gilt
Innerhalb des gewählten Zeitraums kann das Fahrzeug uneingeschränkt genutzt werden – ideal für Rallyes, Ausfahrten an den Tegernsee oder Sommerabende an der Isar. Außerhalb des Intervalls darf das Fahrzeug nicht im öffentlichen Raum bewegt oder abgestellt werden. Ein Verstoß gegen diese Regelung kann zu erheblichen Bußgeldern führen. Technische Überprüfungen zu Saisonbeginn sind ratsam, insbesondere bei längerem Stillstand.