Die Deutsch-Perserin Lila Valadan ist Teppich-Designerin aus Leidenschaft. Da sie mit ihrem Hamburger Familienunternehmen schon seit mehr als zehn Jahren die Teppichwelt immer wieder aufs Neue überrascht, führt böhmler im Tal das Label Naziri in einer konkurrenzlosen Sortimentsbreite. Da beide die Leidenschaft und Expertise für Teppiche verbindet, stellte Valadan ihre neuesten Unikate aus der Geometry Collection auch persönlich in München vor. Mit ihren auf alten Traditionen basierenden und neu gedachten Nomadenteppichen entsteht jeder Teppich in einem einzigartigen, kreativen Prozess!
Der Name Lila Valadan ist in der Teppichwelt ein Begriff. Seit vielen Jahren der kreative Kopf der Firma Naziri, hat die international bekannte Designerin mit ihren Teppichen schon viele Preise gewonnen. ‚Unsere Teppiche sind nicht nur Einrichtungsobjekte, sie stehen für eine Form der Ästhetik, die die Seele berührt. Wir kreieren einzigartige Lebensräume von bleibendem Wert gemacht von Hand für ein schönes Zuhause‘, Lila Valadan.
‚Ein Königreich für einen zeitlosen Teppich‘
Die Designerin interpretiert die alten Dessins neu, ohne ihre Wurzeln zu leugnen. Liebhaber und Sammler finden die wunderschönen Design-Teppiche auf der ganzen Welt finden. Mit einem Netzwerk von New York bis Sydney konnte sich das Unternehmen in den vergangenen Jahren auch international etablieren. Lila Valadan erhält mit ihrer Teppich Designkunst eine Tradition, die mit Ästhetik und einem hohen Stilbewusstsein in die Moderne geführt wird und dabei auf ganz subtile Weise zeitlos schöne Stücke hervorbringt.
Die Unikate von LILA VALADAN sind eine feste Größe im erstklassigen Teppichsortiment bei böhmler. Aus bester Hochlandwolle und nur mit Pflanzenfarben gefärbt, stehen die Teppiche in der Tradition der nomadischen Teppichkunst. Oft sind Mythen und Erzählungen in die feinen Teppiche eingearbeitet, um diese für kommende Generationen zu bewahren. Die Motive, teils aus präislamischer Zeit, ähneln in ihrer Feinheit und Farbigkeit impressionistischen Kunstwerken. Sie erinnern an die europäische Moderne, lange bevor die Moderne erfunden war.
Neben Bidjars und modernen Nomadenkelims führt böhmler aus der FLORAL COLLECTION die Modelle FLORAL MIM (Bild unten) und FLORAL SE das Paradies als einen Ort spiritueller Erholung. Beide Teppiche zeigen opulente Blumenmuster und symbolisieren – in Anlehnung an die persische Mythologie. Das Modell LAM aus der UNTITLED COLLECTION beschwört das Versteckte, Unbekannte und überrascht mit aufgelösten Strukturen und einer neuen Interpretation traditioneller Muster.
Die Ausstellung mit Unikaten von Lila Valadan ist bei böhmler noch bis Ende August zu sehen.
Teppichausstellung in Hamburg
In einem alten Kontorspeicher in der Hamburg Speicherstadt inszeniert Lila Valadan jährlich eine einzigartige Ausstellung. Dieses Jahr dient ‚Der goldene Schnitt’ als Inspirationsquelle für die immer wieder beeindruckend kreative Präsentation der Teppichkunst aus dem Iran. Termin: 8. November 2018, allerdings in Hamburg!