Die farbigen Stahlskulpturen, die Stefan Szczesny weltweit schon u.a. in New York, Miami, London, Paris, St. Barth und St. Tropez ausgestellt hat, kommen jetzt für die Ausstellung am Tegernsee erstmals wieder zusammen. Im gesamten Tegernseer Tal werden die Skulpturen an prominenten Stellen platziert. Das Highlight ist ganz klar die 6,5 Meter hohe Skulptur „Baum des Lebens“!

Das Kunstwerk ‚Baum des Lebens‘ entstand 2014 anlässlich der Retrospektive ‚Szczesny: Metamorphoses Méditerranéennes‘ und ist eine Vision des irdischen Paradieses und eine Ode an das Lebensglück, das dem Künstler Stefan Szczesny am Herzen liegt.
Die Szenerie stellt Figuren dar, die sich in der Struktur des Baumes bewegen. Die Reflexionen der spiegelpolierten Figuren ermöglichen es dem „Baum des Lebens“, das Licht einzufangen und sich durch das Spiel von Licht und Transparenzen harmonisch in die Umgebung einzufügen. Dieses Meisterwerk von Szczesny kam durch die Unterstützung der Cosmo Art & Science Foundation an den Tegernsee.

Große Szczesny-Retrospektive in Rottach-Egern
Neben den Szczesny-Skulpturen wird in den Sommermonaten Juni /Juli 2024 eine große Szczesny-Retrospektive mit Bildern, Keramiken und Skulpturen in der Galerie RNP Fine Arts in Rottach-Egern gezeigt.
Mehr über Künstler Stefan Szczesny:
Der Sohn von Dramaturgin Martha Meuffels und des Philosophen und Schriftstellers Gerhard Szczesny galt sein Interesse zu Beginn der abstrakten Kunst. In den späten 70er-Jahren engagierte er sich als einer der „Jungen Wilden“ für eine neue, ausdrucksstarke und figurative Kunst. Seine Werke orientieren sich an den Motiven eines irdischen Garten Edens.
Zur Weltausstellung in Hannover wurde Stefan Szczesny vom World Wildlife Fund (WWF) mit großformatigen Wandgemälden aus Keramik beauftragt. Die Stefan Szczesny-Retrospektive „Métamorphoses méditerranéennes“ im ehemaligen Papstpalast im südfranzösischen Avignon markierte in seiner künstlerischen Karriere einen weiteren Höhepunkt. In jüngerer Zeit arbeitet Stefan Szczesny gemeinsam mit der UNESCO an dem Projekt #Art4GlobalGoals. Dabei setzt er die Entwicklungsziele der Weltgemeinschaft künstlerisch um.

Die Initiatoren der Tegernsee Art Masters
Heino Stamm, renommierter Architekt und Veranstalter der ersten Szczesny Ausstellung am Tegernsee 2008. Der Verein „Tegernsee Art Masters“, Michael Käfer, Käfer Group – Gut Kaltenbrunn. Außerdem Rebecca Niehues-Paas, Gründerin und Leiterin der Galerie RNP Rottach-Egern und die Tegernseer Tal Tourismus GmbH.