Sonntag , Januar 19 2025
Home / Wohnen / Garten / Gartenarbeit in Zeiten von Klimaveränderung: Auch im Winter sollte man Hand anlegen

Gartenarbeit in Zeiten von Klimaveränderung: Auch im Winter sollte man Hand anlegen

Das milde Klima in München überrascht oft mit sonnigen Wintertagen, die sogar für eine Runde Golf zu Weihnachten einladen können. Manch anderen sieht man schon bei der Gartenarbeit. Dieses Wetter bietet ideale Bedingungen, um den Garten schon im Winter auf den Frühling vorzubereiten. Aber auch Pflanzen zeigen erste Triebe, müßten sie eigentlich im totalen Winterschlaf sein. Für Terrassen- oder Pool-Besitzer gibt es in jeder Jahreszeit sowieso viel zu tun. Unsere Tipps, um sich auf die Begebenheiten besser einstellen zu können! Vom Kirschlorbeer Nachschneiden bis Düngen bei frostfreien Tagen!

Gartenarbeit
Garten- oder Terrassenarbeit muss man bei diesem Klima auch im Winter einplanen.

Hecken und Pflanzen in Schuss bringen und halten

Wenn es draußen kalt aber nicht frostig ist, ist das die perfekte Zeit, um Hecken und Sträucher in Form zu bringen. Gerade immergrüne Pflanzen wie der Kirschlorbeer profitieren davon, wenn sie rechtzeitig zurückgeschnitten werden. Ein gründlicher Winterschnitt lässt die Pflanze im Frühjahr neu und dicht austreiben. Geschnitten wird aber nur an frostfreien Tagen, um die Pflanzen nicht zu schädigen. Gerade beim momentanen Klima mit Tagestemperaturen um 10 Grad sprießen alle Pflanzen.

Wenn der Kirschlorbeer bei diesen zweistelligen Tagestemperaturen nicht wie erwartet austreibt, könnte er unter Frostschäden oder Nährstoffmangel leiden. In diesem Fall hilft eine Gabe von Langzeitdünger oder Hornspänen, um das Wachstum zu unterstützen.

Neben dem Schnitt lohnt es sich auch, die Hecken einmal gründlich auf Krankheiten und Schädlinge zu untersuchen. Nach starkem Schneefall ist es hilfreich, empfindliche Pflanzen von zu viel Schnee zu befreien, um Brüche durch ein hohes Gewicht zu vermeiden. Ein gepflegter Kirschlorbeer und allgemein geschnittene Hecken geben dem Garten jetzt schon Struktur und bereiten die grüne Oase optimal auf die kommende Saison vor.

Boden lockern und verbessern

Die milderen Wintertage bieten die perfekte Gelegenheit, die Erde in den Beeten zu lockern. Eine Schicht Kompost oder Mulch verbessert die Bodenqualität und gibt den Pflanzen im Frühjahr einen kräftigen Wachstumsschub. Die Verwendung von organischem Mulch, wie Stroh oder Holzspänen, trägt generell zur Verbesserung der Bodenstruktur bei, indem sie die Bodenfeuchtigkeit erhält, Temperaturschwankungen mildert und das Unkrautwachstum unterdrückt. Im Laufe der Zeit zersetzt sich der Mulch und erhöht den Humusgehalt des Bodens, was zu einer verbesserten Bodenfruchtbarkeit führt

Das Gartenhäuschen einem Fresh-Up unterziehen

Für Verjüngungskuren bietet der Winter die beste Zeit, wird das Gartenhäuschen oder die entsprechenden Möbel nicht benutzt und können u.a. gestrichen werden. Während des Sommers sammelt sich zum einen sehr viel an oder man legt Werkzeug & Co. ohne einer großen Ordnung zu folgen einfach ab. Jetzt ist die beste Zeit, kleinere Schäden zu reparieren oder bei Holzhäuschen auch an einen Innenanstrich als Schutz zu denken. Das wirkt sich definitiv auf die Lebensdauer aus.

Regelmäßige Pflege und Schutzmaßnahmen sind entscheidend für die Langlebigkeit eines Gartenhauses. Ohne diese Maßnahmen ist das Holz den Elementen schutzlos ausgeliefert, was zu einer deutlich verkürzten Lebensdauer führen kann. Daher ist es empfehlenswert, das Gartenhaus mindestens alle zwei bis drei Jahre neu zu streichen und regelmäßig auf Schäden zu überprüfen, um eine möglichst lange Haltbarkeit zu gewährleisten.

Nie monotone Gartenarbeit

Auch im milden Münchner Winter ist der Boden oft wochenlang frostfrei – ideal, um noch Blumenzwiebeln wie Tulpen oder Narzissen zu setzen. Diese werden bereits im März für erste Farbakzente sorgen. Es gibt einige Herbstblüher und winterharte Pflanzen, die im Winter noch gepflanzt werden können, um später im Frühling oder sogar im Spätwinter eine farbenfrohe Blütenpracht zu genießen.

Zum Beispiel ist Zierkohl (Brassica oleracea var. acephala) so eine Pflanze, welche von Herbst bis Winter gepflanzt werden kann und das mit prächtigen Blättern bis zum Frühjahr dankt.

Begrünter Dach- oder Terrassen-Garten

Wenn es sich um ein Projekt wie ein bepflanztes Dach oder eine begrünte Terrasse handelt, ist die Wahl folgender Pflanzen aufgrund ihrer Witterungsbeständigkeit und geringen Pflegeansprüche perfekt. Je nach Design könnte auch eine Kombination aus Stauden und Gräsern integriert werden. Folgende Vorschläge, welche sich dann nach den Vorlieben richten:

  • Kriech-Wacholder (Juniperus horizontalis): Beliebt für Dach- und Gartenbegrünung, winterhart, pflegeleicht.
  • Thymian oder andere Kräuter: Oft für pflegeleichte Dachbegrünung genutzt.
  • Sedum-Arten (Fetthennen): Diese Pflanzen sind typische Bewohner von extensiven Begrünungen und speichern Wasser gut.
  • Rasen-Schmiele (Deschampsia): Kann für die Übergänge verwendet werden.
  • Polsterstauden wie Sternmoos (Sagina subulata): Gut für flache, grüne Teppiche.

Installation eines Jacuzzis

Die Installation eines Jacuzzis im Winter ist problemlos möglich, solange die Vorbereitungen sorgfältig getroffen werden. Moderne Jacuzzis sind speziell für den Ganzjahresbetrieb konzipiert und können besonders im Winter einen hohen Mehrwert bieten – sowohl für Entspannung als auch für die Gesundheit.

Viele moderne Jacuzzis sind dabei für den Winterbetrieb ausgelegt. Ob isolierte Wände und Abdeckungen, um Wärmeverluste zu minimieren oder starke Heizelemente für eine schnelle Erwärmung bei kalten Außentemperaturen. Die Installation auf einer Terrasse muss man nicht lange überlegen. Wer extra ein festes Fundament installieren muss (z. B. Betonplatte), sollte der Boden frostfrei sein. Andernfalls könnten die Arbeiten durch Frost erschwert werden.

Ganzjährige Gartenarbeit: 12 To-Do’s für jede Saison

Mit etwas Planung und Pflege wird der Garten selbst in der kalten Jahreszeit zu einem einladenden Ort – und im Frühling erstrahlt er in voller Pracht. Unbedingt die Wintermonate nutzen, um sein Stück Natur optimal auf die kommende Saison vorzubereiten!

LESETIPP

Luxusgreens: Ein eigener Garten wie bei Royals

'Willst du ein Leben lang glücklich sein, so schaffe dir einen Garten.' - Chinesisches Sprichwort - Ein paar Tipps für alle, die sihc wirklich fragen, ob es überhaupt einen Garten braucht!

Ranunkel, Narzisse & Co.: Frühlingskalender für Münchens Hobbygärtner

Doch wann pflanzt man was, damit man im Folgejahr einen grandiosen Garten mit vielen blühenden Gartenpflanzen hat?

DSGVO Cookie Consent mit Real Cookie Banner