Sonntag , Mai 5 2024
Home / Bauen / Radonfrei bauen

Radonfrei bauen

(djd). Es ist farblos, geruch- und geschmacklos: Radon ist ein Edelgas, das im Erdboden durch den Zerfall von Uran entsteht. Zersetzt sich das Gas, setzt es radioaktive Strahlung frei. Erst kürzlich haben wir darüber einen Artikel veröffentlicht, dass nach Erstellen der Radonkarte Deutschland die Immobilienpreise beeinflusst werden können. Abhängig von den geologischen Gegebenheiten entweichen regional unterschiedlich große Mengen aus dem Boden. An der Luft zerfällt das Radon in kurzer Zeit. Anders sieht es dagegen im Erdreich aus. Hausbesitzer in stark betroffenen Regionen, wie unter anderem dem Schwarzwald, der Sächsischen Schweiz, dem Erzgebirge oder dem Bayerischen Wald, können sich schützen, indem sie ihr Gebäude gegen Radon abdichten. Radonfrei bauen – alle Fakten!

Radonfrei bauen ist möglich
Radon kommt in Deutschland regional in unterschiedlichen Konzentrationen vor. Abhängig von den örtlichen Bedingungen ist eine Flächenabdichtung gegen das schädliche Gas insbesondere für Altbauten empfehlenswert. Foto: djd/Saint-Gobain Weber GmbH

Die Gesundheitsbelastung aus dem Erdreich sollte man nicht unterschätzen. „Durch ungeschützte Fundamente oder Kellerwände kann Radongas ins Gebäude eindringen. Und hier kann es zum Problem werden, da seine Konzentration in schlecht belüfteten Räumen rasch steigt“, erläutert Michael Bertels, Bautenschutzexperte beim Baustoffhersteller Saint-Gobain Weber.

Lungenkrebsrisiko durch Radonbelastung

Wird Radon eingeatmet, lagern sich seine Zerfallsprodukte in der Lunge ab und setzen radioaktive Strahlung frei. Dies erhöht messbar das Lungenkrebsrisiko. Seit Dezember 2018 gilt in Deutschland ein neues Strahlenschutzgesetz, das Grenzwerte für die Belastung mit Radon in Gebäuden festlegt. So sollten in Wohn- und Arbeitsräumen im Mittelwert 300 Becquerel Radon pro Kubikmeter Luft nicht überschritten werden. Bei Neubauten sollte die Strahlenbelastung unter 100 Becquerel pro Kubikmeter im Jahresmittel liegen. Um die tatsächliche Radonbelastung festzustellen, sind mehrmonatige Messreihen erforderlich. Messungen können die Bewohner mit kleinen, handlichen Geräten leicht selbst durchführen.

Gebäude radonsicher abdichten

Als schnelle Sofortmaßnahme hilft regelmäßig lüften. Durch den Luftaustausch sinkt die Radonkonzentration im Haus. Um das Problem jedoch an der Wurzel zu fassen, sollten die Eintrittsstellen im Keller identifiziert und abgedichtet werden. Schützen können sich Hausbewohner durch eine fachgerechte Bauwerksabdichtung mit radondichten Produkten wie speziellen Dickbeschichtungen. Diese verhindern nicht nur das Eindringen von Radongas durch die Gebäudehülle, sondern schützen zudem noch gegen Feuchtigkeit.

Weitere Informationen bietet die Broschüre „Ihr Schutz vor Radongasbelastung„, die sich per E-Mail an info@sg-weber.de kostenfrei anfordern lässt.

LESETIPP

Jedes Haus ein Unikat: Nachverdichtung und Baubiologie inklusive

Eine junge Familie hat im Garten der Eltern mitten in München ihr persönliches Traumhaus gebaut. Wichtiges Kriterium: Baubiologie - denn ein großer Sendemast steht direkt auf dem Nachbargrundstück.

Theaterpremiere auf drei Etagen: ‚Der Tempelherr‘ im Gasteig HP8

Das Artemis Schauspielstudio feiert am 19. September Premiere mit dem Stück 'Der Tempelherr' in Halle E im Gasteig HP8. Es ist das erste Theaterstück in München vom österreichischen Autor und Ingeborg-Bachmann-Preisträgers Ferdinand Schmalz!

DSGVO Cookie Consent mit Real Cookie Banner