Interview mit zwei Experten vom Verein ITSW e.V. (Informationskreis tieffrequenter Schall im Wohnumfeld e.V.). In zehn Jahren Vereinsarbeit stellten sie fest, dass ein hoher Anteil der installierten Wärmepumpen falsch aufgestellt sind. Mehr Kosten und gesundheitliche Probleme sind Folgen.
MehrImmobilien
Neubauimmobilien aus Holz: Ist ein Münchner Hybrid die Zukunft im Städtebau?
Gesellschaftliches Umdenken und neue Bautechniken forcieren den aktuellen Boom des Holzbaus. Architekt Ludwig Wappner im Interview über die Historie des Holzbaus, bautechnische Innovationen und Neubauimmobilien aus Holz am Beispiel einer Münchner Hybrid-Immobilie!
MehrHolz-Hybrid als Gewerbeimmobilie wertet Hauptbahnhofsgegend auf
Nach dem ersten Holzbau Hybrid im Werksviertel, wertet jetzt ein Holz-Hybrid-Neubau das südliche Bahnhofsviertel in München auf. Begrünung, Holz und Photovoltaik bald an der Ecke Goethestraße / Schwanthalerstraße.
MehrWie viele Wolkenkratzer braucht München?
Nach einem Bürgerbegehren im Jahre 2004 dürfen in München nur noch Gebäude mit einer Maximal-Höhe von 100 Metern gebaut werden. Jetzt stößt man beim Thema bezahlbarer Wohnraum an die Grenzen! Ein Kommentar von Dominik Brambring, Head of Germany, Austria, Netherlands bei PGIM Real Estate
MehrNeubauimmobilien in Zukunft: Urbanes Wohnen und Co-Living in einem
Mit den Erfahrungen der Corona-Pandemie - wie Social Distancing oder Home Office - ist nicht nur das Bedürfnis der Menschen nach Vernetzung auch innerhalb ihrer Nachbarschaft wichtiger geworden. Was Neubauimmobilien in Zukunft können müssen!
MehrSpektakulärste Hotelsuite der Welt am Comer See: Design trifft auf Handwerk
50er-Jahre-Glamour, italienisches Top-Design und High-End-Möbel, die man kaufen kann: Mit ihrem gemeinsamen Design-Konzept setzen Designerin Patricia Urquiola und Hotelier Luis Contreras bei der neuen, spektakulären „Concept Penthouse Suite“ neue Maßstäbe.
MehrAndrew Lloyd Webber hat ein Klimaschutz-Haus aus Bayern
Keine Industrienation ist beim Klimaschutz weiter als die Briten. Um 42 Prozent haben die Briten seit 1990 CO2-Emissionen gesenkt. Auch ein Klimaschutzhaus haben bereits viele Briten. Andrew Lloyd Webber hat sogar ein Bio-Haus aus Bayern. Seine Frau kam deshalb öfters nach Bayern.
MehrNeubau Arabellahaus im Arabellapark: Baustelle ab 2030
Das Arabellahaus in Bogenhausen gehört zu einem Wahrzeichen Münchens, hat Unternehmer Josef Schörghuber 1969 den Grundstein für den Stadtausbau mit U-Bahn Arabellapark & Co. gelegt. 2030 ist der Abriss geplant. Neue Wohnungen sollen entstehen.
MehrNachhaltige Auto-Wohn-Kooperation für ein luxuriöses Passivhaus
Dieses Passivhaus hat seinen Fokus auf das Wohlbefinden der Menschen und der Reduzierung der Umweltbelastung durch Baumaßnahmen. Zu welcher Automarke könnte das wohl passen?
MehrKleines Stadthaus, großartige Architektur
Das elegante Stadthaus reizt bis auf den letzten Quadratmeter die Baufläche nicht nur aus. Durch den Einsatz eines besonderen Ziegels wurde der Innenraum maximiert und der CO2-Fußabdruck verringert.
Mehr