Wer nach ‚Alter Jüdischer Friedhof‘ sucht meint den Alten Israelitischen Friedhof. Nachdem der alte jüdische Friedhof aufgrund der damaligen Judenverfolgung zerstört wurde, gab es seit 1816 diesen neuen Jüdischen Friedhof mit insgesamt 7.500 Gräbern. Bis 1907 wurden hier Erdbestattungen wie sie aus den Gesetzen des Judentums üblich waren durchgeführt. Allerdings ...
MehrBlog Archives
Schloss Hohenaschau
Die seit ca. 1170 bestehende Burg liegt auf einem etwa 50 Meter hohem Felsrücken und wurde erst Mitte des 19. Jahrhunderts zum Schloss umgestaltet. Direkt an der Bayerisch-Tiroler Grenze liegend wird das Schloss heute als Ferienheim genutzt.
MehrJagd und Fischerei Museum
Das 1938 eröffnete Museum zur Jagd- und Fischereigeschichte zeigt eine Sammlung von ca. 500 Wildtiere, z.B. einen irischen Riesenhirsch. Zusätzlich kann man zahlreiche Jagdwaffen, Angelgeräte und weiteres Zubehör aus den verschiedensten Epochen anschauen.
MehrIsartor und Stadtmauer
Das 1285-1347 als zweite Stadtmauer entstandene Isartor ist das östliche Stadttor und trennt die Altstadt von der Isarvorstadt und dem Lehel. Auf einer Seite des Tores hängt eine entgegengesetzt laufende Uhr, die an Bayern erinnern soll. ‚In Bayern laufen die Uhren anders.‘ (Willy Brandt)
MehrIda Schumacher Brunnen
Zu Ehren Ida Schumachers, einer bayerischen Theaterschauspielerin und Komödiantin, die erfolgreich an Theatern in Nürnberg, Tegernsee und am Platzl in München auftrat, wurde 1977 ein Brunnendenkmal auf dem Viktualienmarkt für sie errichtet.
MehrHypo-Haus
Der 1981 erbaute, denkmalgeschützte HVB-Tower ist ein Verwaltungsgebäude der Hypovereinsbank. Er ist über 100m groß, und besitzt einen Turm mit 27 Ober- und 4 unterirdischen Geschossen. Seit 2012 wird das Gebäude energetisch saniert.
MehrHundskugl
Die Traditions-Gaststätte ‚Hundskugel‘, dessen Name sich von dem Hauszeichen ableitete, befand sich in einem der ältesten noch existierenden Bürgerhäuser der Stadt. Es steht unter Denkmalschutz und wurde 2012 von der ‚Stiftung Sternenstaub‘ zu einem sozialen Treffpunkt umgebaut. Rudolph Moshammer war vor seinem tragischen Tod Besitzer des Wirtshauses.
MehrHotel Bayerischer Hof
Es war das allererste Hotel in München, denn bereits 1841 eröffnete der Bayerische Hof, um die Gäste von König Ludwig I. zu beherbergen. Seit über 100 Jahren ist das Luxus-Hotel im Besitz der Familie Volkhardt. 2004 beauftragte Innegrit Volkhardt die damals 80-jährige französische Innenarchitektin und Designerin Andrée Putman, das legendäre Blue Spa zu ...
MehrHolzbrücke Isar St.-Emmeram-Brücke
Jogger und Spaziergänger lieben die Holzbrücke nach dem Wehr, da sie den Englischen Garten (Hirschau) mit St. Emmeram in Oberföhring verbindet. 1978 errichtet musste sie 2003 nach einem Brand neu gebaut werden. Wer Glück hat, trifft meistens am Vormittag auf die berittene Polizei, welche auf den Pferden hier die Isar ...
MehrHofgarten der Residenz
Der Hofgarten wurde 1613 im Stil italienischer Parkanlagen am nördlichen Rand der Münchener Altstadt gebaut.
Mehr